Wieso sehen eigentlich alle Beauty- und Lifestyleblogs gleich aus? Weil das normal ist. Schließlich haben auch alle Wohnungen weiße Wände, jedenfalls in unseren Breitengraden. Ausnahmen bestätigen diese Regel.
Das Blogdesign ist nicht so wichtig. Lass es preisgekrönt oder teuer sein oder minimalistisch rüberkommen. Darum geht es eher nicht. Auch ein Profidesign kann fad wirken.
Entscheidend ist vielmehr, ob es dir gelingt, die Hülle mit Leben zu füllen. Deine Persönlichkeit muss ins Blog hinein. Erst dann wird es wirklich gut.
Lass deine Persönlichkeit in deine Texte einfliessen, das macht sie authentisch und automatisch gut. Nicht in einem technischen Sinne, sondern aus Sicht deiner Leser. Die wollen es so.
Das ginge zwar auch übers Design. Das kann individuell ausfallen. Du könntest es selbst entworfen haben. Glückwunsch! Haben die meisten Blogger aber nicht. Jeden Beitrag zu individualisieren, was schön wäre und sonst kaum einer hat, ist in der Regel auch zu viel Arbeit.
Persönlichkeit ist wichtig, die gilt es herauszustellen, zu entwickeln und zu pflegen. Persönlichkeit macht alle Defizite wett. Deshalb kommen die Leute und schätzen einen Blogger. Daraus können sich innige Beziehungen entwickeln. Aus ödem Geschwätz hingegen nie.
Behalte deine Eigenheiten und lass sie beim Schreiben zu Wort kommen. So entwickelst du deine persönliche Schreibstimme. Blogge als Mensch mit Gefühlen und hebe dich so von deinen Konkurrenten ab.
Beautybloggerinnen haben es leicht, sie posten einfach ständig Fotos von sich selbst – egal, worüber sie schreiben. Auch wenn das oberflächlich scheint, es färbt immer etwas ab. Aber die Fotos so zu machen kann harte Arbeit bedeuten. In der Regel steht hinter der Kamera ein Fotograf oder ein Boyfriend.
Doch auf diese Weise können die meisten von uns aus naheliegenden Gründen nicht vorgehen. Wir müssen es subtiler anstellen. Dafür haben wir die Worte, die Grafiken und einen Sack voller Gestaltungselemente.
Jeder Text enthält auch etwas von dir, wenn du ihn herausfließen lässt, nicht mit kühler Berechnung konstruierst oder nach einem Lehrbuch verfasst – dann stecken eben auch nur Berechnung und Lehrbuch drin.
Logisch dass das auch für Bilder gilt. Du musst kein Van Gogh sein. Auch was am Computer entsteht, drückt irgendwo die Seele seines Schöpfers aus. Leute merken das. Man will etwas Geborenes, nichts Zusammengeschraubtes. Das ist Persönlichkeit!
Linktipp: Deine Schreibstimme #3: Wie du Persönlichkeit in deine Texte bringst von Vanessa.
Werkstatt 🔧
Das im Beitragsbild verwendete Foto stammt von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind: Maven Pro und Roboto. Das Icon stammt aus dem gratis Set Travel Icons vom Smashing Magazine, das im September 2017 erschien.