Conterest ツ

Clever Bloggen

  • Blogtipps
  • Blogstart
    • Anleitung in 18 Schritten
    • Blog schreiben für Einsteiger
  • Blogtraffic
  • Bibliothek
    • Conterest gibt es auch als Buch
  • Archiv
    • Liste absolut aller Blogbeiträge
  • 1001 Gründe
    • Warum es gut und richtig ist ein Blogger zu sein

WordPress Login Problem – Hilfe, ich habe mich selbst ausgesperrt

Stand 1.04.2018 | Erschienen 14.08.2016 | von Dirk Metzmacher |

  • merken  20 
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen  
Lesezeit: 5 Minuten

Wordpress Login Probleme - Hilfe, ich habe mich selbst ausgesperrt

Das Problem hatte ich schon öfters. Wie so oft folgte ich dem Link meines Blogs auf wp-admin, schnell Benutzernamen und Passwort eingetippt und dann … nichts, falsches Passwort. Kann nicht sein, noch einmal langsam geschrieben, doch mit dem gleichen Ergebnis.

Anzeige

WordPress lässt mich nicht mehr rein. Es gibt einige Gründe, warum der Weg ins Backend versperrt sein kann. Ich stelle dir typische Fehlerquellen mitsam den passenden Lösungen vor.

Inhalt

  • Das falsche Passwort
  • White Screen of Death
  • Datenbankanbindung
  • Ich bin kein Admin mehr
  • Keine Angst mehr vor WordPress Login Problemen
  • Werkstattbericht 🔧

Das falsche Passwort

Obwohl du das Passwort exakt eingegeben hast, wird es als inkorrekt deklariert. Nach einigen Versuchen ist der nächste Schritt ein Klick auf Passwort vergessen? und die Anforderung eines neuen Passworts. Sollte dieser Weg nicht gelingen, funktioniert WordPress nicht richtig oder du wurdest gehackt.

Was auch immer der Grund ist, du kannst dein Passwort zum Glück auch manuell zurücksetzen.

passwort1

Über deinen Hoster rufst du dazu phpMyAdmin auf. Das Programm ermöglicht es, die MySQL-Datenbank zu pflegen und konfigurieren. Werden dir mehrere Datenbanken angezeigt, schaue zuvor in die wp-config.php deiner WordPress-Installation, die den Namen der Datenbank enthält, die jetzt für dich wichtig ist.

Gehe in der Liste auf der linken Seite auf den Eintrag, der das Wort Users enthält, wie zum Beispiel wp_users. Du siehst die Nutzer der WordPress-Installation, samt Passwort und weiteren Daten zum Anwender.

passwort2

Wähle den gewünschten Eintrag an und gehe auf Bearbeiten. Im Passwortfeld sind zahlreiche Zeichen zu sehen, die scheinbar nichts mit deinem alten Passwort zu tun haben. Das liegt daran, dass WordPress die Passwörter als sogenannten MD5-Hash speichert, anstatt als Klartext.

Du musst deshalb einen MD5-Generator verwenden, um das Passwort zu generieren. Ich empfehle md5-generator.de. Gebe das neue Passwort an, kopiere die MD5-version und füge es in phpMyAdmin ein. Bestätige über Speichern. Beim Einloggen in WordPress nutzt du natürlich dein normal geschriebenes Passwort, nicht die MD5-Version.

Wordpress Login Problem

White Screen of Death

Wenn du dich unter wp-admin einer weißgewaschenen Seite gegenübersieht, begegnest du gerade dem gefürchteten  „White Screen of Death“. Ausgelöst werden kann er durch ein schlecht programmiertes Plugin oder Theme, oder durch einen Fehler deines Hosters. Hast du noch weitere WordPress-Installationen beim gleichen Anbieter laufen und diese funktionieren, kannst du den Hoster ausschließen. Auch wenn nur einzelne Seiten betroffen sind, weist das eher auf ein Plugin- oder ein Theme-Problem hin.

passwort4

Oft ist es der Speicher, der erschöpft ist. Vielleicht kennst du auch die Meldung „Fatal error: Allowed memory size of XY bytes exhausted“. Dann könntest du die wp-config.php um die Zeile

define('WP_MEMORY_LIMIT', '64M');

ergänzen (vor der Zeile /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! */). Damit wurde das Speicherlimit auf 64 MB herauf gesetzt. Kommt es weiterhin zu einem Fehler, so frage bei deinem Host nach, was da schief läuft. Wahrscheinlich wird dann die php.ini angepasst, um für dich das Speicherlimit zu erhöhen. Und darauf hat nicht jeder Zugriff.

Allerdings könntest du zur Steuerung eine .htaccess-Datei anlegen. In einem Editor wird folgendes geschrieben:

max_execution_time = 30
max_input_time = 60
memory_limit = 128M

Dann die Datei als .htaccess abgespeichert und auf dem Server abgelegt (auf gleicher Ebene, wie auch die Datei wp-config).

Sollte das alles nicht helfen, ist nicht der Speicher das Problem, sondern möglicherweise eines der Plugins. Es gibt Erweiterungen speziell zur Absicherung des WordPress-Systems, die manchmal allzu streng arbeiten und sogar dich ausschließen. Ein Cache-Plugin, das sich verrannt hat oder ein Plugin zum Aufhübschen des Login-Screens verursacht Probleme. Ein Test gibt Auskunft: Wähle dich über FTP ein und ändere den Namen des Ordners plugins zu plugins.deaktiviert. Jetzt solltest du dich wieder anmelden können.

Schon gewusst?  Die wichtigsten Wordpress Plugins 💨 in der Übersicht

passwort5

Es sei denn, nicht die Erweiterungen, sondern dein Theme veranstaltet den Kummer. Dann solltest du den Ordner mit dem aktuell aktiven Theme sichern und löschen. WordPress springt automatisch zum Standard-Theme. Oft ist eine schlecht programmierte functions.php der Verursacher. Selbst wenn es nur ein leerer Absatz ist, der am Ende steht und damit schon Probleme macht.

Als letzter Punkt sei noch die Möglichkeit eines fehlgeschlagenen WordPress-Updates genannt. Also dass nicht alle Dateien sauber ersetzt wurden. Dann übertrage die neue Version per FTP von Hand und spare dabei die Datei wp-config.php aus.

Datenbankanbindung

Vielleicht kannst du dich nicht einloggen, weil WordPress nicht in der Lage ist, eine Datenbank-Verbindung aufzubauen. Woran kann das liegen? Es könnte sein, dass die Datenbank-Login-Daten falsch sind oder verändert wurden (vergleiche dazu die Eingaben in der wp-config.php mit den Zugangsdaten deiner Datenbank), der Datenbankserver reagiert nicht oder die Datenbank wurde gar beschädigt.

Erkundige dich in diesen Fällen bei deinem Hoster, bevor du den nächsten Schritt wagst. Zeigt sich der Fehler auf der Homepage, wie auch im Backend unter /wp-admin, so könntest du die wp-config.php um die Zeile

define('WP_ALLOW_REPAIR', true);

erweitern (vor der Zeile /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! */). Steuere dann deine Seite über an.

Eine Warnung: jeder könnte diese Seite nun aufrufen und die Optionen anwählen. WordPress geht ja gerade davon aus, dass wir uns nicht einloggen (= ausweisen) können. Doch nur du alleine konntest durch die Änderung der wp-config.php diese Möglichkeit überhaupt freigeben. Nach dem Reparieren und Optimieren der Datenbank solltest du die Zeile deshalb schnellstmöglich wieder entfernen.

passwort6

Ich bin kein Admin mehr

Hast du keinerlei Admin-Rechte mehr, wurdest du vermutlich gehackt oder es gibt einen Fehler in der Datenbank. Über deinen Hoster rufst du phpMyAdmin auf. Wähle deine Datenbank an und gehe in der Liste auf der linken Seite auf den Eintrag wp_users.

Gehe dort auf Einfügen. Es werden einige Daten zum Anwender abgefragt. Dazu gehört eine ID (fortlaufende Zahl), user_login (dein Name), user_pass (dein Passwort als MD5-Hash), user_nicenam und display_name (der Name, der auf der Homepage erscheint, etwa zu einem Artikel) und user_email (deine E-Mail). Setze user_status auf 0.

passwort7

Weiter geht es über wp_usermeta. Du gibst die user_id an, die du soeben gewählt hast, dann als meta_value:

a:1:{s:13:"administrator";s:1:"1";}

Nach dem Bestätigen hast du einen neuen Benutzernamen erstellt. Nun sollte es wieder möglich sein sich über wp-admin mit dem neuen Benutzernamen und das gesetzte Passwort anzumelden.

Keine Angst mehr vor WordPress Login Problemen

Wie du gesehen hast, sind die Gründe aus denen du deine WordPress-Installation nicht mehr betreten kannst vielfältig. Doch du kannst alles testen und eine Menge unternehmen, solange du die Kontrolle über die Datenbank beim Hoster über phpMyAdmin behältst oder dein Dienstleister diese Änderungen für dich vornehmen kann.

Ein letzter Tipp zum Schluss: Lege dir noch einen zweiten Account mit Admin-Rechten an. Oft ist das schon die einfachste Lösung, falls dein sonst genutzter Zugang dich aussperrt.

Werkstattbericht 🔧

Im Beitragsbild verwende ich die folgenden Google Fonts: Francois One und Roboto. Das Schlossundschlüsselfoto fand ich bei Pixabay.

Kategorie: Wordpress | ** Blogarchiv

Conterest ist als Projekt beeendet, bleibt aber online

Aus diesem Grund gibt es hier keine Kommentare mehr. Danke an alle für das Lesen hier! Ich habe mich in der Zwischenzeit als Schriftsteller Lenny Löwenstern neu erfunden.

Die Themen

  • Bloggen 104
  • Blogger Income 17
  • Blogstart 46
  • Blogtraffic 24
  • Pinterest 16
  • Schreiben 20
  • Schrift & Grafik 23
  • Social Media 13
  • Wordpress 25

Sommerfabel: Roman

Sommerfabel Cover im iPad

Die 29-jährige Hutmacherin Josefine steht häufig neben sich und tut die seltsamsten Dinge. Eile kennt Josefine nicht. Lieber flaniert sie und spricht mit Tieren und Dingen. Eine verflossene Liebe lässt sie nicht los. Wird Josefine die richtige Entscheidung für ihr Leben treffen? Eine entschleunigte Geschichte über Träume, über das Loslassen und einen schier endlosen blauen Sommertag in der Stadt. Mehr

Blogtipps

  • Pinterest 📌 für Blogger (1) Was ist Pinterest und wie funktioniert es?
  • Bittere Bloggerwahrheiten (Nr. 2) Perfektion ist unerreichbar
  • Blog Traffic Strategie #6 – Sei ein SEO
  • Blog schreiben für Einsteiger 🐝 Artikel, Hilfe, Motivation
  • Media Kit für Blogger — Was gehört hinein?
  • Soll man schlecht laufende Pins löschen?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Blog und einem online Magazin?

Favoriten der Redaktion

  • Was du mit 100€ fürs Blog tun kannst
  • Wieso Bloggen?
  • Warum Blogger SEO brauchen
  • Vom Linksetzen profitieren
  • Langzeitmotivation
  • Gastbloggen + Gratis Badges

Beliebt

  • Blog schreiben für Einsteiger
  • 23 Zitate von Bloggern
  • Mockups erstellen
  • Tricks mit Text
  • Buch im Verlag veröffentlichen?
  • Schnelleinstieg mit WordPress
  • Erfolgreich Bloggen Trick

Empfehlungen

  • Was ist Pinterest?
  • Der perfekte Blog Post
  • Lexikon Bloggersprache
  • Beitragsbilder erstellen
  • Ideen finden
  • Blogplaner
  • Was ist Selfpublishing ?

Auch interessant

  • Mein Blogger Kodex
  • Ist eine Sidebar nötig?
  • Wir animieren uns zu Tode
  • Alltag der Vollzeitblogger
  • Kommentare mit Disqus
  • Tools für Autoren
  • Logo selbst machen

conterest.de · Das Blog für Blogger von Sven Lennartz · ESTD 2015 · Clever Bloggen · Datenschutz · Impressum