• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Conterest Blog

Alles für Blogger

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Grafik
  • Geldverdienen
  • Kostensparen
  • SEO
  • WordPress

Wann und wo bloggen? Zeiten und Orte für Blogger

Wann und wo bloggen? Zeiten und Orte für Blogger

Ein Blogger bloggt immer. So wie ein Schriftsteller immer schreibt.

OK, sagen wir, wenn schon nicht immer, was übertrieben arg ist, so tut er es zumindest täglich.

Auszeiten und Urlaube sind dabei nicht ausgeschlossen.

Warte nicht, bis sich eine Gelegenheit ergibt, denn dann kommt sie nie. Dann ist die Enttäuschung groß und das Leben vorbei. So eine blöde Sache aber auch! Stattdessen einfach loslegen und entspannt beginnen. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, überhaupt auf Gelegenheiten zu treffen. Außerdem bist du fitter und in der Lage die Gelegenheit auch zu ergreifen, sollte sie dir plötzlich gegenüberstehen.

Also, wenn du noch nicht weißt, worüber du eines Tages bloggen willst oder noch keine Ahnung von deinem zukünftigen Geschäft hast. Dann mache eines nicht, nämlich abwarten, Teetrinken, Eierschaukeln, Pläne schmieden und dieselben immer wieder verwerfen …

Der Witz ist, dass sich Dinge ergeben, indem man etwas tut. So lernst du auch Leute kennen, die dich dann in eine neue Richtung lenken. Oder du merkst, das du dies und das vielleicht doch noch nicht so gut kannst, wie du gedacht hattest – oder dass die Ahnung nicht so weit reicht, wie gedacht. Kann passieren. Macht nichts.

Wer professionell unterwegs ist, tut gut daran den Faden nicht abreißen zu lassen. Nach dem Post ist vor dem Post, heißt es. Also dran bleiben, sonst wirds immer schwerer. Je mehr Zeit verstreicht, desto größere Widerstände oder Hürden können sich aufbauen. Das ist letztlich eine Frage von Disziplin, Einsatz und Einstellung.

Jeder macht es auf seine Weise. Zudem ist zwischen dem Zeitpunkt von Entstehung und Veröffentlichung zu unterscheiden. Schau dir diese Extreme an:

Inhaltsverzeichnis
Wann kann man bloggen?
Wo kann man Bloggen?
Werkstattbericht 🔧

Wann kann man bloggen?

Blogger #1 macht sich einmal in der Woche am Sonntag ans Werk. Er schafft es, 7 Beiträge zu schreiben, die er dann Tag für Tag aus dem Hut zieht. Die anderen 6 Tage spielt das Blog keine Rolle, er schreibt nichts und kümmert sich auch sonst nicht.

Auf der anderen Seite wird nicht alles, was man schreibt auch veröffentlicht. Blogger #2 schreibt zwar täglich, ist aber nur selten zufrieden mit seinen Ergebnissen, ist selbstkritisch und hat deshalb nur einmal pro Woche genug Material zusammen, das für ein kerniges Posting ausreicht.

Zwischen diesen beiden Polen wird man sich einordnen müssen. Jeder ist da anders.

Wie man Schreiben und Bloggen in den Alltag integriert, das ist wieder eine andere Frage. Es geht mal so oder so. Aber jeder kann das gediegen unter einen Hut kriegen. Selbst mit Vollzeitbeschäftigung.

  • Wie Blogger #1 kannst du nur am Wochenende oder an deinem freien Tag aktiv werden.
  • Du kannst abends nach der Arbeit bloggen.
  • Du kannst nachts nach Arbeit, Haushalt und Kinderversorgung noch bloggen.
  • Du kannst früh am Morgen vor der Arbeit bloggen.
  • Du kannst während der Arbeit bloggen. Ja, es gibt Tätigkeiten, die das möglich machen oder sogar erlauben.
  • Du bist Profi und sowieso immer im Einsatz. Blog around the Clock.

Nach einer Umfrage von Orbit Media (2017 mit 1377 teilnehmenden Bloggern) sind die meisten Blogger während der üblichen Bürostunden aktiv. Ob sie das als Vollzeitblogger, Profi oder nebenbei tun, geht aus den Daten nicht hervor.

Wann und wo bloggen? Zeiten und Orte für Blogger 1

Wo kann man Bloggen?

Zumeist Zuhause beziehungsweise im Homeoffice. Das ist keine Überraschung. Orbit Medias Umfrageergebnisse nennen dazu noch das Büro, Cafés, CoWorking Spaces und sonstige Orte.

Was fällt unter sonstige Orte? Gegenfrage: Wo kann man eigentlich nicht bloggen? Dazu ist mir in einem früheren Post schon etwas eingefallen. Im Beitrag 54 Ideen für produktives Schreiben habe ich diese möglichen Orte für das Bloggen und Schreiben aufgeführt:

  • im Café, Bistro, Bar, Studentenkneipe etc.
  • in einem CoWorking Space
  • im Auto, während jemand anders fährt – oder parkend
  • vor der Haustür draußen
  • auf einem Fußweg an der Straße sitzend
  • in einem Hotel- oder Gästezimmer
  • im Gehen (diktiere Text und Ideen in ein Smartphone)
  • bei Freunden
  • auf Balkon, (Dach)Terrasse oder Loggia
  • im Freibad, am Baggersee, Badewelt
  • in einer Bibliothek
  • im Treppenhaus
  • in einem öffentlichen Gebäude mit Sitzgelegenheiten
  • im Einkaufszentrum
  • am Marktplatz, sofern es Bänke gibt
  • in der Bahn, im Flugzeug, auf einem Schiff oder im Fernbus
  • im Park, Zoo oder in einem sonstigen innenstädtischen Bereich
  • in der freien Natur. Bänke gibt es nicht nur in Parks
  • auf einem Berggipfel oder Aussichtsplatz
  • an einem Zweitarbeitsplatz daheim oder im Büro – um Auswahl zu haben.
  • im Keller oder hock dich auf den Dachboden – das kann je nach Witterung sogar angenehm sein
  • im Stehen. Das funktioniert. Im Liegen aber vielleicht auch …
  • Schon mal in der Badewanne gebloggt? Besorg dir ein Badewannenbrett.

Einen Internetzugang gibt es nicht überall. Brauchst du aber auch nicht zwingend. Jedenfalls nicht für die eigentliche Schreibarbeit. Es sei denn, es muss recherchiert werden. Jeder ungewöhnliche Ort hat das Zeug dazu, deine Kreativität und den Arbeitsfluss anzuregen.

Werkstattbericht 🔧

Im Beitragsbild verwende ich den folgenden Google Font: Yanone Kaffeesatz. Das Uhrenfoto fand ich bei Pixabay.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Autor Sven E. Lennartz Erschienen am 16.04.2018 Stand vom 5.06.2022

Hier geht es weiter

  • 40 Dinge, die du sofort für dein Blog tun kannst
  • 22 Blogbegriffe, die du kennen solltest
  • Bloggen lohnt sich, sogar ohne Besucher
  • Wo finde ich was als Blogger? Hier ist deine gelbe Seite 🌟
  • Evergreen Content — Diese Inhalte kommen nie aus der Mode
  • 17 Pflege-Ideen mit denen du dein Blog gleich besser machst
  • Blogs brauchen – ! Mein Plädoyer für mehr Links

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Favoriten

  • WordPress Shortcuts
  • Online Schreibprogramme
  • Die schönsten Google Fonts
  • Worüber schreiben? 43 Vorschläge
  • Der perfekte Blog Post

Suche

Inhalt ** Archiv

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Archiv

  • Wie du einen guten Domainnamen findest
  • 11 Tipps wie du Besucher länger auf deinen Seiten halten kannst
  • WordPress schneller machen – 6 Dinge, die du wissen solltest
  • Wer kein Datum hat, ist kein Blogger
  • Wie du Widgets in WordPress hinzufügst und kreativ nutzt
  • Das Fragezeichen (?) in 34 fabelhaften Google Fonts

Explore more

Conterest Logo

Footer

Conterest – ein Blog für Blogger

  • Bloggen 63
  • Blogstart 35
  • Geldverdienen 14
  • Kostensparen 12
  • Schreiben 11
  • Schrift & Grafik 22
  • SEO 18
  • Social Media 11
  • Wordpress 24

conterest.de · ESTD 2015 · Kostenrunter · Bildungssprache · Datenschutz · Impressum

Mehr zum Bloggen

  • 8 Dinge, die du als Blogger von der Deutschen Bahn lernen kannst
  • Geldverdienen als Blogger — Kurse, Seminare, Workshops und Events
  • Blogaufbau durchhalten … Wie schaffe ich es dabeizubleiben?
  • CTA (Call To Action) ja oder nein?
  • Ein Logo für das Blog selbst erstellen