• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Conterest Blog

Alles für Blogger

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Grafik
  • Geldverdienen
  • Kostensparen
  • SEO
  • WordPress

Warum du eine Über-mich-Seite im Blog brauchst – und wie du sie anlegst

Warum du eine Über-mich-Seite im Blog brauchst – und wie du sie anlegst

Alles, was du zum Bloggen brauchst … Auch wer schon länger dabei ist, lässt das eine oder andere vielleicht vermissen.

Wenn du eine Seite brauchst, dann Über-mich-Seite. Gut, abgesehen vom Impressum natürlich, das aus rechtlichen Gründen zwingend ist.

bloggen mit über mich seite

Egal ob es sich um ein Corporate Website handelt, ein Profiblog oder du die Sache nur zum Spaß aufziehst, die Leser wollen trotzdem wissen, mit wem sie es zu tun haben. Sie wollen sich ein Bild von dir machen.

Inhaltsverzeichnis
Was gehört auf die Über-mich-Seite?
Wie kann diese Seite heißen?
Eine kleine Linksammlung: So machen es die anderen
Starte-hier-Seite
Eine Seite, die sich lohnt
Seitenlänge & Kommentare
Wie kann diese Seite heißen?
Live-Beispiele für Starte-hier-Seiten
Mach was draus!

Was gehört auf die Über-mich-Seite?

  • Dein Foto. Natürlich zeigst du dich von deiner besten Seite. Treibe Aufwand mit dem Foto und lass es dich etwas kosten.
  • Beschreibe deine Motivation. Warum bloggst du? Was treibt dich? Warum deine Themen? Schreibe aber nicht zu viel.
  • Stelle deine Expertise vor. Worin bist du gut und warum.
  • Berichte über deinen Werdegang. Deine Bio(graphie). Ein Lebenslauf wäre zu technisch.
  • Teile deinen Lesern mit wo und wie man dich erreichen kann. Vergiß den Social Media Zinnober nicht.
  • Erwähne deinen Newsletter oder dein Produkt.

Lass deine Persönlichkeit kräftig durchscheinen. Du darfst das natürlich überall in deinem Blog tun, aber hier musst du. Das gilt auch für Firmen, die hier ihr Team vorstellen und aus der Firmengeschichte zitieren. Ob man seriös oder humorvoll rüberkommen will, bestimmt der Charakter des Blogs.

menu-bt

Menu im Blog von Basic Thinking. Die Über-uns-Seite nimmt die erste Position ein

Awards, Preise, Zertifikate, Wettbewerbssiege magst du haben, aber sie zu präsentieren kann schnell wie pure Angeberei wirken. Lass den Kram besser weg.

Nutze die  Über-ich-Seite um Vertrauen aufzubauen und dich in die Köpfe der Leser zu schreiben. Das ist schwierig ja, aber nicht unmöglich. Du musst nicht perfekt bloggen, sei authentisch! Das ist viel besser. Du musst auch nicht schlau sein. Sei einfach ehrlich wenn du bloggst!

Wie kann diese Seite heißen?

  • Über
  • Über mich
  • Über uns
  • Über diese Seite(n) / Über dieses Blog
  • Über (Name/Firmenname/Blogname/Domainname)
  • Das bin ich / Das sind wir
  • Wir für Sie
  • About (me/us/Name/Firmenname/Blogname/Domainname)

Schließe mit einem humorvollen Extra. Was das sein könnte? Zum Beispiel ein Foto deines Haustieres, deiner abgelaufenen Wanderschuhe, deiner Küche nach einer turbulenten Schlacht. Versuche ein kurzes Selbstinterview, beschreibe eine ungewöhnliche Situation oder gebe einen Spruch wieder.

Wenn das nicht dein Stil, denke dir selbst etwas aus. Wichtig ist, dass es zu dir und deinem Blog passt.

Eine kleine Linksammlung: So machen es die anderen

  • Über-mich-Seite schreiben – 3 Möglichkeiten
  • Wie du in 6 Schritten deine perfekte „Über mich“-Seite erstellst
  • So geht’s: Die perfekte „Über mich“-Seite und warum sie so wertvoll ist
  • So punktest du mit deiner „Über mich“-Seite
  • Die „Über-mich-Seite“ – So machen Sie alles richtig
  • Warum Dein Blog eine über mich Seite haben sollte
  • Warum du deine Über-mich-Seite jetzt neu schreiben solltest

und dann wäre da ja noch die …

Starte-hier-Seite

Eine neue Erfindung ist die Starte-hier-Seite oder Neu-hier-Seite zwar nicht. Sie wird nur nicht häufig genug eingesetzt. Zumindest in unseren Gefilden nicht und nicht dort, wo ich mich herumtreibe.

Das ist schade, denn eine gute gemachte Seite zur Begrüßung hat Potenzial. Sie ist ein wichtiger Orientierungspunkt. Mache dir das zunutze. Ich zeige es dir.

Nicht nur für brandneue Projekte, auch alteingesessene Blogs haben neue Besucher. Auch wenn deren Anteil naturgemäß geringer ausfällt. Du kennst dein Blog praktisch auswendig und weißt genau, wo was zu finden ist, aber gilt das auch für deine Besucher? Wo soll man gucken, wenn man das erste Mal da ist?

bloggen menü

Eine Seite, die sich lohnt

Um auf den Punkt zu kommen, handelt es sich um eine Kombination aus der Über mich -Seite (About) und der Sitemap, dem Inhaltsverzeichnis. Allerdings präsentiert man zur Begrüßung nur seine besten Beiträge. Stelle die bloggerischen Kronjuwelen ins Schaufenster und lasse sie funkeln. Logisch, oder? Man zeigt sich von seiner besten Seite. Im wahrsten Sinne des Wortes. Dazu kommen:

  • eine freundliche Begrüßung,
  • beschreibe, an wen du dich richtest,
  • sage was der Leser erwarten und wie er profitieren kann,
  • und zeige ihm, wo er es findet (= erste Schritte),
  • einige Worte + Foto über den Blogger / Betreiber / wer ist hier aktiv,
  • vergiß nicht, deinen Newsletter in Stellung zu bringen, sofern du einen hast.

Eine solche Seite muss prominent in Erscheinung treten, das liegt in der Natur der Sache. Idealerweise ist sie im Menü gleich als Erstes zu sehen, gleich neben dem Link zur Startseite. Brauchbar wäre auch eine Begrüßungsnachricht auf der Startseite, so wie es sie auch hier gibt.

menu-start

Nötigenfalls und wenn es gar nicht anders geht, tut es auch die Sidebar, dann aber sollte der wichtige Link grafisch eingekleidet und als auffällige Diva raumgreifend zur Geltung kommen.

Die Starte-hier-Seite hilft Erstbesuchern, sich ein Bild zu machen und sich zurechtzufinden. Oft ist es gar nicht so einfach überhaupt zu erfassen, worum genau es auf einer Website geht. Klar, die Leute könnten sich umsehen. Aber du weißt, wie sie sind. Wer hat heutzutage noch Zeit?

Wie wäre es mit einem Begrüßungsvideo? Damit hebt man sich ab.

im-menu

Die Leute wollen alles und das sofort. Entdecker und Forscher sind selten geworfen. Gibt ihnen wonach es ihnen verlangt und teile ihnen ohne Umschweife mit, was sie bei dir bekommen können und warum sich das lohnt.

Übrigens: Die Starte-hier-Seite ist Medizin gegen eine allzu schwindsüchtige Bounce Rate. Wenn die Leser nach der ersten Seite schon wieder verschwinden. Probiere das aus.

Seitenlänge & Kommentare

Wie lang soll oder darf die Seite sein? Ich weiß es nicht. Keine Ahnung. Ich bin überzeugt, sie sollte zum Punkt kommen und interne Links enthalten. Es gibt keinen Grund, das Ganze übermäßig aufzublähen. Die Seite ist ein Einstiegspunkt. Aber wenn du viel zu erzählen und zu zeigen hast, warum nicht in die Breite gehen?

starthere
Hier wird es ausführlich. Die Start-Here-Page dient als Obermenüpunkt

Kommentare sollten unbedingt in Betrieb sein, auch wenn du eine Page statt eines Posts benutzt. Dem Besucher ist das eh wurscht, aber nutze die Möglichkeit, die Leute gleich hier abzuholen. Vielleicht erhältst du auf diese Weise wertvolles Feedback.

Soll man Produkte dort vorstellen? Ja, aber bloß nicht übertreiben, sonst verschreckst du die Leute, bevor sie in deinem Wohnzimmer Platz genommen haben. Wenn du einen Kurs anbietest, ein eBook, was immer, zeige es ruhig. Optimiere diese Seite, denn sie ist wichtig. Jetzt ist Gelegenheit für dich, dir meine Neu-hier-Seite anzuschauen.

Wie kann diese Seite heißen?

  • Starte hier / Hier Starten
  • Neu hier?
  • Neu? Starte hier!
  • Dein erster Besuch?
  • Hallo!
  • Hier geht’s los
  • Beginne hier
  • „Start Here“ auf englisch geht natürlich auch

Live-Beispiele für Starte-hier-Seiten

Aufgefallen ist mir: Reiseblogger können die Begrüßungsseite besonders gut.

  • Simone Weissenbach
  • The SITS Girls
  • The Minimalists

Mach was draus!

Komme deinen Besuchern entgegen, mache es ihnen einfach, sich bei dir wohlzufühlen. Sei einladend und hilfsbereit. Und vergiss nicht, dein Blog regelmäßig zu pflegen. Ein Blogputz ist immer eine gute Idee.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Autor Sven E. Lennartz Erschienen am 16.10.2016 Stand vom 29.09.2022

Hier geht es weiter

  • Blog schreiben für Einsteiger 🐝 Artikel, Hilfe, Motivation
  • Warum du eine Über-mich-Seite im Blog brauchst – und wie du sie anlegst
  • Blog Checkliste … So postest du richtig ❂
  • Ein Logo für das Blog selbst erstellen
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Blog und einem online Magazin?
  • Was ist der Unterschied zwischen Seitentitel und Überschrift?
  • Blog starten: Tipps für die ersten Schritte 👣

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Favoriten

  • WordPress Shortcuts
  • Online Schreibprogramme
  • Die schönsten Google Fonts
  • Worüber schreiben? 43 Vorschläge
  • Der perfekte Blog Post

Suche

Inhalt ** Archiv

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Archiv

  • Post löschen, Blog archivieren oder komplett löschen? Ein Blog für die Ewigkeit
  • Eine kleine Galerie großer Bloglogos 👑
  • Was kostet (€) Bloggen? Hier sind die Zahlen
  • 11 Tipps wie du Besucher länger auf deinen Seiten halten kannst
  • Schnell bloggen … So schreibst du Inhalte für dein Blog, wenn du nur wenig Zeit hast ⏰
  • Neuverhandeln … sich mit hohen Kosten nicht abfinden, sondern Leistungen und Verträge anpassen

Explore more

Conterest Logo

Footer

Conterest – ein Blog für Blogger

  • Bloggen 63
  • Blogstart 35
  • Geldverdienen 14
  • Kostensparen 12
  • Schreiben 11
  • Schrift & Grafik 22
  • SEO 18
  • Social Media 11
  • Wordpress 24

conterest.de · ESTD 2015 · Kostenrunter · Bildungssprache · Datenschutz · Impressum

Mehr zum Bloggen

  • 17 Pflege-Ideen mit denen du dein Blog gleich besser machst
  • Blogfotos 📷 Das Geheimnis schöner Fotografien
  • Wie Blogger Relations und Kooperationen die Kasse klingeln lassen
  • Was ist der Unterschied zwischen Seitentitel und Überschrift?
  • Blog erstellen: eine Anleitung für Einsteiger in 17 Schritten