Conterest ツ

Clever Bloggen

  • Blogtipps
  • Blogstart
    • Anleitung in 18 Schritten
    • Blog schreiben für Einsteiger
  • Blogtraffic
  • Gratisbuch
  • Archiv
    • Liste absolut aller Blogbeiträge
  • 1001 Gründe
    • Warum es gut und richtig ist ein Blogger zu sein

Mit einem Theme Framework mehr aus Wordpress herausholen

Erschienen 16.02.2016 | von Sven E. Lennartz |

  • merken  11 
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 

theme-frameworks

Ein Framework trennt die technische Basis, den Unterbau und das Design. Letzteres ist nicht mehr als eine Hülle, es wird Child Theme genannt. Als Anwender kümmert man sich im Wesentlichen nur noch um designerische Fragen, die in einem Stylesheet abgehandelt werden. Den Unterbau lässt man in Ruhe, erweitert oder verändert ihn lediglich durch spezielle Plugins.

Apropos ... kennst du schon mein Buch?

Bildungssprache Buch CoverNEU! Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten. Hier ist das praktische Handbuch schlauer Wörter. Über 500 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz oder mit Zitaten versehen. Texte besser verstehen und schlauer schreiben. Mehr erfahren

Das hat zweierlei Vorteil: Die Entwickler verwenden ein und derselbe Unterbau für alle ihre Projekte und entwickeln diesen über Jahre hinweg weiter. Man muss nicht für jedes Theme etwas Neues erfinden. Dadurch wird es einfach und stressfrei dem Theme, beziehungsweise dessen Unterbau ein Update zu verpassen. Zum anderen wird es noch angenehmer ein Theme zu wechseln, sofern man sich innerhalb des Ökosystems des Frameworks bewegt.

Bedingt durch die teilweise lange Entwicklungszeit bieten die Frameworks mehr als Standard-Themes und können üppiger mit Funktionen ausgestattet werden.

Auch hier verwende ich ein solches Framework. Es heißt Genesis und kommt von der US-amerikanischen Themenschmiede Studiopress. Genesis wird seit Jahren gebaut. Ich selbst bin erst spät auf diese Möglichkeit aufmerksam geworden, habe sie aber schnell schätzen gelernt – man lernt eben nie aus. Das geht schon los bei der Anpassung des Themes ans Deutsche. Ein Plugin installieren und die Sache ist erledigt.

genesis-framework
Genesis Framework

Weil der technische Unterbau schon länger existiert, wurden viele Fragen im Laufe der Zeit gestellt und beantwortet. Das ist nützlich, ebenso ist die Dokumentation vorbildlich und umfangreich. Es existiert neben einem Support auch ein Forum, in dem man Hilfe erfahren kann. Beides allerdings ausschließlich in englischer Sprache.

Das Alter des Frameworks ist kein Nachteil, im Gegenteil. Es ist ausgereifter und stabiler als so manches, was einem die Markplätze anbieten. Auch vom Standpunkt des Designs ist es modern, denn für die Optik ist das Child Theme zuständig – und von denen gibt es immer wieder neue.

Inhaltsverzeichnis

  • Frameworks erfordern eine längere Einarbeitung als herkömmliche Wordpress Themes
  • Nachteile von Frameworks?

Frameworks erfordern eine längere Einarbeitung als herkömmliche Wordpress Themes

Man bekommt ja auch mehr geboten. Kostenlos gibt es die Frameworks meist nicht, sie sind sogar teuer. Zumindest muss man für den Anfang mehr investieren – die Preise halten sich aber in moderaten Grenzen.

Frameworks lohnen sich vor allem, wenn du mehrere Projekte am Laufen hast oder solches in der Zukunft beabsichtigst. Die Einarbeitung in neue Themes entfällt dann, da du alles schon kennst. Im Grunde rentiert es sich für jeden, man sollte keine Scheu haben und sich die Sache genauer ansehen. Ein Framework legt eine gesunde Basis für Erweiterungen und eine lange Laufzeit. Die Möglichkeit des problemlosen Updates sorgt für Sicherheit. Auch herkömmliche Themes können upgedated werden.

Wordpress Themes 🍪 Worauf es wirklich ankommt

Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass man die Aktualisierungen nur zu leicht beiseitelässt. Viel wird da auch nicht geboten, meist nur Bugfixes. Das aufgefrischte Theme muss über das alte hinweg installiert werden, eventuelle Änderungen gehen dabei verloren. Man muss ziemlich aufpassen dabei. Wenn es denn solche Updates überhaupt gibt, selbstverständlich sind sie nicht.

Nachteile von Frameworks?

Ja, gibt es auch. Hat man sich erst eingearbeitet, nutzt Spezialfunktionen und Erweiterungen, wird es schwieriger auf ein anderes System umzusteigen. Das muss man bedenken. Möglich ist auch eine schlechte Performance des Themes, da Frameworks mehr Quellcodes mit sich herumschleppen. Solchen Ballast haben gewöhnliche Themes aber zunehmend auch, vor allem wenn sie nicht sauber programmiert sind. Von einem Framework aber erwartet man genau das.

Neben Genesis hält der Markt weitere Frameworks vor, die du dir bei Interesse anschauen kannst. Ebenfalls bekannt und verbreitet ist Thesis, das besonders weitreichende Layout Änderungen ermöglicht. Und zwar mit der Maus, programmieren oder coden müssen sich gar nichts. Eine Auswahl weiterer Frameworks:

  • Headway
  • Thematic
  • Gantry
  • WP Canvas
  • Hybrid
  • Pagelines
  • Whiteboard
  • Ultimatum

Das X-Theme ist Themeforests meistverkauftes Theme, auch wenn es sich nicht als Framework bezeichnet, kommt es diesen doch nahe. Du kannst zahlreiche Rezensionen dazu im Netz finden. Ich habe den Verdacht, nicht wenige davon sind gesponsert, zumal das X-Theme auch heftig beworben wurde. Der Erfolg kam also nicht von ungefähr. Schaue dich am besten selbst an, was es zu bieten hat – denn das ist einiges.

x-home-main-stack-integrity-comp
X-Theme mit Schaugrafik

Kategorie: Wordpress | ** Blogarchiv

Mehr zum Thema

  • Deinen ersten WordPress Beitrag erstellen
  • Darf ich Logo, Name oder Farben von WordPress verwenden?
  • So verteilst du WordPress Rollen und weist Rechte zu
  • Wie du mit Iconfonts und WordPress prachtvolle Inhalte erstellst 💠
  • WordPress Themes 🍪 Worauf es wirklich ankommt
  • WordPress schneller machen – 6 Dinge, die du wissen solltest
  • Managed WordPress Hosting – bequem und performant
  • Nach der WordPress Installation – Was du als Erstes tun solltest
  • WordPress Login Problem – Hilfe, ich habe mich selbst ausgesperrt
  • Wie viele WordPress Plugins kann man installieren?
  • Die wichtigsten WordPress Plugins 💨 in der Übersicht
  • Ich liebe WordPress. Aber der Editor ist Mist

Conterest ist als Projekt beeendet, bleibt aber online

Aus diesem Grund gibt es keine Kommentare mehr. Danke an alle für das Lesen! Ich habe mich in der Zwischenzeit als Schriftsteller Lenny Löwenstern neu erfunden. In der übrigen Zeit kümmere ich mich um schöne und alte Wörter.

 

Die Themen

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Blogtraffic
  • Pinterest
  • Schreiben
  • Schrift & Grafik
  • Wordpress

Blogtipps

  • 8 Dinge, die du nach der Veröffentlichung für dein Blogposting tun kannst
  • Wie du dein Blog verkaufst
  • 18 Quellen, die dich im Handumdrehen die besten Schriftarten und Fonts kostenlos finden lassen
  • So machst du dein Blog fit für Pinterest – Pinterest 📌 für Blogger (8)
  • Guide: Schlauer schreiben mit Wordpress – Und dabei schneller sein
  • Wie du mit einer Expertenrunde Besucher anlockst und als Blogger Profil gewinnst
  • Media Kit für Blogger — Was gehört hinein?
  • Besser Bloggen (Tipp Nr. 7) Biete deinen Lesern ein paar Extras
  • Wie du mit Affiliatemarketing Geld mit dem Blog verdienst
  • Designkommunismus – Bei Facebook sehen alle Seiten gleich aus

Favoriten der Redaktion

  • Gastbloggen Gratis Badges
  • Langzeitmotivation
  • Von Links profitieren
  • Wieso Bloggen?
  • Warum Blogger SEO brauchen
  • Was du mit 100€ fürs Blog tun kannst

Beliebt

  • Blog schreiben für Einsteiger
  • 23 Zitate von Bloggern
  • Tricks mit Text
  • Schnelleinstieg mit WordPress

Empfehlungen

  • Der perfekte Blog Post
  • Lexikon Bloggersprache
  • Beitragsbilder erstellen
  • Ideen finden

Auch interessant

  • Mein Blogger Kodex
  • Ist eine Sidebar nötig?
  • Alltag der Vollzeitblogger
  • Logo selbst machen

conterest.de · Das Blog für Blogger von Sven Lennartz · 2015 - 2018 · Datenschutz · Impressum