• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Conterest Blog

Alles für Blogger

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Grafik
  • Geldverdienen
  • Kostensparen
  • SEO
  • WordPress

Social Media Grafiken: Abmessungen, Bildgrößen und Tools

Social Media Grafiken: Abmessungen, Bildgrößen und Tools
Welche Ausmaße dürfen meine Grafiken aktuell für die großen Social Media Kanäle haben?

Alle Angaben nach bestem Gewissen, Recherchen und eigenem Messungen. Die Werte sind in Pixel angegeben. Bedenke, dass diese Werte nicht in Stein gemeisselt sind. Die Dienste ändern hin und wieder etwas. Auf geht’s: Nie mehr falsche Bildgrößen.

Auch Louise Myers weiß es und hat auch gleich eine Infografik zusammengestellt. Du kannst noch mehr solcher Grafiken finden. Gelungen ist auch The 2017 Social Media Image Sizes – Cheat Sheet. Nie mehr falsche Bildgrößen.

Inhaltsverzeichnis
Instagram
Pinterest
Twitter
Google+
Facebook
YouTube Fotos
LinkedIn
Xing
Online Tools – Grafikwerkzeuge
Bilder und Fotos komprimieren und umwandeln
Gratisdienste zur Bild- und Fotokomprimierung
Bilder konvertieren

Instagram

  • Instagram Profilfoto: 110 * 110
  • Instagram Thumbnails: 161 * 161
  • Instagram Foto oder Video: 640 * 640 – für optimale Qualität 1080 * 1080

Pinterest

  • Pin: 735 * 1100 (kann beliebig hoch sein)
  • Profilfoto: 165 * 165
  • Board Display: 222 * 150
  • Board Thumbnail: 68 * 68

Twitter

  • Twitter Headerbild: 1500 * 500
  • Twitter Profilfoto: 400 * 400
  • Tweet Bild: 506 * 506 (1:1 Verhältnis) seit 12/2015
  • Anzeigen: 800 * 320 (das gibt Twitter so an. Es funktioniert aber auch anders)

Google+

  • Google+ Coverbild: 1080 * 608
  • Google+ Profilfoto: 250 * 250
  • Im Beitrag: 500 * 746 (mindestens, wenn nicht noch länger)
  • Thumbnail im Posting: 144 * 144

Facebook

  • Facebook Cover Foto: 828 * 315
  • Facebook Profilfoto: 180 * 180
  • Facebook App / Tab Thumbnail: 111 * 74
  • Facebook Link Vorschau: min. 600 * 315
  • Facebook Gruppen Cover Foto: 801 * 250
  • Facebook Event Cover Foto: 784 * 295
  • Facebook Fotopost: 1200 * 900
  • Verlinktes Bild: 1200 * 628
  • Video: 1280 * 720

YouTube Fotos

  • YouTube Channel Foto: 2560 * 1440 (max.)
  • Video Thumbnail: 1280 * 760
  • Channel Icon: 800 * 800

LinkedIn

  • Profilbild: 200 * 200
  • Hintergrundbild: 1400 * 404
  • Firmenbanner: 646 * 220

Xing

  • Profilbild 640 * 846
  • Portfolio Bilder 425 * 425 oder 205 * 205
  • Unternehmenslogo 285 * 70
  • Eventlogo 240 * 180
  • Eventheader 885 * 280

Du wirst keine Schwierigkeiten haben Ratgeber und Artikel zu Facebook, Pinterest, Twitter, Whatsapp & Instagram zu finden. Klar ist, nicht alles eignet sich für jeden. Fakt ist, du musst dahin, wo deine angepeilte Zielgruppe unterwegs ist. Es hängt also von der Nische ab. Guck dir auch unter diesem Gesichtspunkt deine Vorbilder und Konkurrenten ab.

Wo finden Diskussionen statt, wo tritt wer am eindrucksvollsten in Erscheinung. Daran kannst du dich orientieren. Berücksichtige außerdem dein persönliches Kommunikationsprofil. Wo bist du selbst am liebsten unterwegs, wo fühlst du dich wohl? Wo kennst du dich aus? Es nützt ja nichts sich in ein Abenteuer zu stürzen, wenn man diesem Weg partout nichts abgewinnen kann.

Online Tools – Grafikwerkzeuge

Wer braucht Photoshop, wenn es auch anders geht? Einfacher und schneller vor allem, mitunter sogar kostenlos. Diese Softwaretalente helfen dir, deine Fotos direkt online zu bearbeiten. Leider wird an mancher Stelle immer noch auf das veraltete Flash gesetzt.

Einige Angebote setzen das veraltete und gefährliche Flash voraus. Wenn du es nicht auf dem Rechner hast, belasse es dabei.

  • BeFunky
  • Canva
  • Fotor – erstellt Collagen
  • Gravit
  • Pablo
  • Picmonkey
  • Pixenate
  • Photopea – Grafikprogramm im Browser
  • Photovisi  – erstellt Collagen
  • Photojet – erstellt Collagen und spricht Deutsch
  • Pixlr
  • QuickPictureTools
  • Recite – erstellt Zitate
  • Social Image Resizer

Grafiken in Blogs oder Social Media? Ein einheitliches Format gibt es nicht. Jeder macht es nach eigenem Gusto. Es hängt davon ab wie viel Platz dein Theme dir lässt – und ob du eventuell planst es in der Zukunft zu wechseln. Und natürlich in welchen Kanälen die Bilder noch eingesetzt werden sollen.

Facebook verträgt andere Größen als Twitter, bei Pinterest sieht es wieder anders aus. Mein eigenes Format soll an Buchcover erinnern. Es ist 600*800 Pixel groß – ich hätte auch Platz für 800*800 gehabt. Das ist für Twitter zu groß, dort wäre 505*505 optimal. Ist mir ein Tweet wichtig, muss ich zwei Grafiken anfertigen. Nur mal so, um das Prinzip zu verdeutlichen.

Welche Motive? Keine Ahnung. Du kannst dich streng innerhalb deiner Nische bewegen. Blogs du über Küchenmaschinen, zeigen deine Beitragbilder Küchenmaschinen – und nie etwas anderes. Sind Singvögel deine Leidenschaft, wirst du immer wieder fliegende Gesellen zeigen. Musst du aber nicht.

Du kannst neutrale Fotos und Hintergründe ebenso gut zum Einsatz bringen. Hüte dich vor der Langeweile. Die nämlich ist allgegenwärtig – besonders in Firmenblogs, die sich oft nichts trauen. Die Ödnis besteht aus Handys, Laptops, Kaffeetassen, Pusteblumen und Hunderttausend weiterer Klischees.

Wenn du dir den Spaß leisten willst, dann lässt du hinundwieder ein Beitragsbild das gerade Gegenteil deines Themas aussagen. Das ist Ironie. Und Metaebene. Du zeigst damit den Wissenden, dass du über kleinlichen Dingen stehst.

Passend dazu ein paar Bildpressen. Was bitte? Komprimiermaschinen! Mit denen verkleinerst du deine Grafiken. Nicht deren Ausmaße, sondern die Dateigröße in Kilobyte – verlustfrei versteht sich. Zum Wohle deiner Besucher. Schnellere und schlankere Seiten weiß jeder zu schätzen. Probiere diese kostenlosen online Werkzeuge aus. Du musst nichts herunterladen:

  • TinyPNG
  • Compressnow
  • Compressor.io
  • JPEG-Optimizer
  • Image Optimizer

Bilder und Fotos komprimieren und umwandeln

Als Blogger und Contentprofi kommst du um gute Bilder nicht herum. Deine Beitragsbilder müssen hochwertig sein. Du darfst sie nicht zu stark komprimieren, achte vorallem auf die Schrift, die beim schrumpfen schnell unansehnlich wird und Artefakte zeigt. Andererseits sind die Ladezeiten im Blog zu beachten.

Als Faustregel: Bleibe unter 100 KB wenn dein Server schnell ist. Bleibe unter 50 KB wenn er sich müht. Wähle das optimale Dateiformat. Das wäre JPG, wenn du es mit Fotos zu tun hast – ganz oder teilweise. Stehst du mehr auf den typografischen Ansatz mit Schrift und Farbflächen ist wahrscheinlich ein PNG die bessere Wahl. Im Zweifel teste es aus. Mit der Zeit bekommt man ein Gespür dafür. Die besten online Tools habe ich hier vorgestellt.

Noch mehr holst du heraus, indem du deine Werke schrumpfst, quetschst und hochoptimierst. Du machst das natürlich nicht selbst, du greifst zu einem speziellen Werkzeug.

komprimieren

Bilder können gar nicht genug geschrumpft werden. Wozu das gut ist? Die Ladezeiten werden verbessert. Seiten werden schneller geladen. Das finden nicht nur deine Gäste gut, auch Google fährt voll darauf ab, womit du doppelst gewinnst.

Gratisdienste zur Bild- und Fotokomprimierung

  • Compress Now versteht sich auf GIF, JPG, JPEG, PNG
  • Compressor JPEG – PNG – GIF – SVG
  • JPEG komprimieren (spricht Deutsch) JPEG
  • JPEG Mini für Fotos
  • Optimizilla (spricht Deutsch) JPEG und PNG – maximal 20 Bilder
  • PNG komprimieren (spricht Deutsch) PNG
  • Short Pixel Image Compressor – JPEG, PNG, GIF -maximal 20 Bilder
  • Tiny PNG der Dienst mit dem Panda – PNG und JPG
  • PicResize – Bilder verkleinern, ausschneiden, mit Filtern versehen
  • Landscape – Bilder für den Gebrauch auf Social Media anpassen

WordPress Plugins existieren natürlich auch. Beliebt sind

  • WP Smush
  • Optimus
  • EWWW Image Optimizer
  • Imsanity

Selbst den Panda gibt es als Plugin, seine Nutzung ist aber eingeschränkt. Auf diese Weise ist es möglich, Bilder direkt beim Upload zu optimieren. Das ist praktisch, kann aber bei nicht idealer Internetanbindung die Arbeit verzögern, weil man warten muss. Es lohnt sich, Bilder auch nachträglich zu behandeln.

Bilder konvertieren

Manchmal hat man einfach nur das benötigte Bildformat nicht zur Hand – oder keine Software, die aushelfen kann. Diese Dienste helfen dir. Sie verstehen sich darüber hinaus noch auf weitere Dateiformate jenseits der Grafik, was sie im Falle des Falles äußerst nützlich macht.

  • CloudConvert
  • Free File Converter
  • Online Convert
  • Zamzar
  • You Convert It
  • PDF Resizer

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Autor Sven E. Lennartz Erschienen am 26.11.2015 Stand vom 2.10.2022

Hier geht es weiter

  • Mockups — So passt du vorgefertigte Designs schnell an 📲 Hier sind 30 Downloads
  • Plötzlich Twitter-Profi – 100 sofort umsetzbare Tipps aus der Praxis
  • Kostenlose Stockfotos in Bilddatenbanken — Die 59 besten Quellen
  • 18 Quellen, die dich im Handumdrehen die besten Schriftarten und Fonts kostenlos finden lassen
  • So findest du die schönsten Google Fonts
  • Die besten Adressen für lizenzfreie Videos 📽 kostenlos
  • Tricks mit Text ➸ Wie du dein Blog lesbarer machst & nebenbei für attraktive Seiten sorgst

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. John Jaccob

    6.06.2022 um 10:00

    Ich habe das GoWebP Image Optimization WordPress Plugin verwendet, es ist besser als jedes andere Plugin, Sie können Bilder in unbegrenzter Größe bis zu 1000 Bildern in der kostenlosen Version optimieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Favoriten

  • WordPress Shortcuts
  • Online Schreibprogramme
  • Die schönsten Google Fonts
  • Worüber schreiben? 43 Vorschläge
  • Der perfekte Blog Post

Suche

Inhalt ** Archiv

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Archiv

  • Lohnt es sich, ein Buch in einem Verlag zu veröffentlichen?
  • Warum du eine Über-mich-Seite im Blog brauchst – und wie du sie anlegst
  • Wie du mit einem Redaktionsplan organisierter blogst
  • Wie du mit einem Content Upgrade Besucher bindest
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Blog und einem online Magazin?
  • Neuverhandeln … sich mit hohen Kosten nicht abfinden, sondern Leistungen und Verträge anpassen

Explore more

Conterest Logo

Footer

Conterest – ein Blog für Blogger

  • Bloggen 63
  • Blogstart 35
  • Geldverdienen 14
  • Kostensparen 12
  • Schreiben 11
  • Schrift & Grafik 22
  • SEO 18
  • Social Media 12
  • Wordpress 24

conterest.de · ESTD 2015 · Bildungssprache · Datenschutz · Impressum

Mehr zum Bloggen

  • CTA (Call To Action) ja oder nein?
  • Welche Seiten gehören in den Google Index und welche besser nicht?
  • 11 Tipps wie du Besucher länger auf deinen Seiten halten kannst
  • Wie du erfolgreich Newsletter erstellst und Mailinglisten versendest 💌
  • Blogs brauchen – ! Mein Plädoyer für mehr Links