Conterest ツ

Clever Bloggen

  • Blogtipps
  • Blogstart
    • Anleitung in 18 Schritten
    • Blog schreiben für Einsteiger
  • Blogtraffic
  • Gratisbuch
  • Archiv
    • Liste absolut aller Blogbeiträge
  • 1001 Gründe
    • Warum es gut und richtig ist ein Blogger zu sein

15 praktische und nützliche WordPress Plugins

Erschienen 19.11.2016 | von Sven E. Lennartz |

15 praktische und nützliche WordPress Plugins

Neben allseits bekannten Favoriten und den Vertretern, die jeder haben muss, gibt es verborgene Schätze unter den Plugins, die erst noch gehoben werden müssen. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten WordPress Plugins. Es gibt sogar Lösungen für Probleme, die man nicht erwartet hätte zu finden.

Apropos ... kennst du schon mein Buch?

Bildungssprache Buch CoverWörterbuch der Bildungssprache … Die wichtigsten und die häufigsten Wörter … Das praktische Handbuch schlauer Wörter. Die wichtigsten und die häufigsten Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen versehen. So kann jeder Texte besser verstehen und klüger schreiben. Mehr erfahren

Hier kommen 15 ebenso praktische wie nützliche Plugins, von denen du einige ganz sicher gut wirst brauchen können. Alle sind, mit einer Ausnahme, kostenfrei zu haben.

Inhaltsverzeichnis

  • #1) Lange Leiste – Swifty Bar
  • #2) Nie mehr zu früh posten – Pre-Publish Post Checklist
  • #3) Rasante Rennmaus – Gonzales
  • #4) Schluss mit Schmonzetten – Disable Emojis
  • #5) Leichter Lichtkasten -WP Featherlight
  • #6) Umsichtiger Umleiter – Safe Redirect Manager
  • #7) Vorzüglicher Verdoppler – Duplicate Pages and Posts
  • #8) Kommentare umquartieren – Copy Or Move Comments
  • #9) Nie mehr Formular Spam – WPBruiser (früher Goodbye Captcha)
  • #10 ) Schicke Schnipsel – Magee Shortcodes
  • # 11) Mehr Menü – Extra Posts Pages Menu
  • #12) Beitragsstatus Archiviert
  • #13) Bildeffekte bis der Arzt kommt
  • # 14) Schwebende Vor- und Zurück-Navi
  • # 15) Schwebende Navigation

#1) Lange Leiste – Swifty Bar

Die Swifty Bar sieht nicht nur gut aus, sie ist auch ausgesprochen vielseitig. Die Leiste positioniert sich im Footer. Das Plugin ist gut durchdacht, läuft stabil und wird weiter entwickelt.

wordpress swiftybar links

Folgende Talente sind ihr eigen:

  • Die Leiste zeigt den Titel des gerade ausgerufenen Postings (der kann gekürzt werden),
  • zeigt Autorennamen und Rubrik,
  • bietet einen schmalen Balken mit Lesefortschritt
  • und der voraussichtliche Lesezeit,
  • einen Vor- und Zurück-Button mit Vorschaubild,
  • die Anzahl der Kommentare,
  • sowie eine Sozialleiste mit Zählwerk – wer das noch braucht …

swiftybar-rechts

#2) Nie mehr zu früh posten – Pre-Publish Post Checklist

Kennst du den nervösen Mausfinger? Er bringt dich dazu auf „Veröffentlichen“ zu klicken, obwohl du noch gar nicht so weit bist. Allzu rasch vergisst man, etwas zu erledigen. Das muss dann nachgeholt werden, sofern man es überhaupt bemerkt. Statt dich mit Tricks zu behelfen, greife lieber zum Plugin.

Pre-Publish Post Checklist arbeitet mit einer Checkliste, die du selbst anlegen kannst. Dort trägst du die Dinge ein, die du bevorzugt vergisst.

Die Liste ist fortan im Backend während der Bearbeitung sichtbar. Du hakst einfach ab, was erledigt ist. Lässt du etwas aus und drückst auf „Veröffentlichen“, warnt das Plugin (das Verhalten ist wählbar).

checklist plugin

#3) Rasante Rennmaus – Gonzales

Das Bezahlplugin Gonzales hilft, Körner zu sparen. Es macht Blogs schneller, weil es erlaubt Javascripts und Stylesheets selektiv abzuschalten. Wenn du beispielsweise ein Kontaktformular über ein Plugin verwendest, dann werden die dafür benötigten Scripts und Styles in jede einzelne WordPressseite eingebunden, obwohl du sie vielleicht nur auf einer einzigen Seite benötigst. Das ist Ressourcenverschwendung.

wordpress gonzales
Gonzales wird über das Frontend bedient. Die Werkzeugleiste muss dafür eingeschaltet sein

Mit Gonzales, benannt nach einer Comicrennmaus (A.K.A. schnellste Maus von Mexiko), die Älteren unter den Lesern erinnern sich gern, kannst du Scripts und Styles getrennt voneinander abschalten. So das oben genannte Problem elegant umschiffen und nebenbei auch noch die Startseite schneller machen, denn hier wird vieles, was die Postings brauchen oft gar nicht benötigt. Das gilt insbesondere für ressourcenhungrige Sozialleisten und Bildergalerien.

Das Plugin kostet 19 US Dollar und darf auf zwei Websites eingesetzt werden.

#4) Schluss mit Schmonzetten – Disable Emojis

?

An Emojis scheiden sich die Geister. Die einen finden sie herrlich, die anderen verachten die plakative Kleinkunst zutiefst. WordPress ist von Haus aus auf Emojis vorbereitet und transportiert die dafür nötigen Codes auf jeder Seite mit. Wer also lieber auf traditionelle Smileys setzt und obendrein den Extracode aus seiner Installation raushalten will, der tut das mit dem Plugin Disable Emojis. Einmal aktivieren und Ruhe ist.

#5) Leichter Lichtkasten -WP Featherlight

Schnell, einfach und kostenlos, so kann eine Lightbox sein. Lightboxen, das sind diese eindrucksvollen Effekte, die ein transparentes Popup öffnen, sobald man auf ein Bild klickt. Auf diese Weise lassen sich Verkleinerungen ideal einsetzen ohne das man für das Original oder eine Vergrößerung auf eine Extraseite oder Mediendatei verweisen muss. Probiere es auf dieser Seite aus, indem du auf das Bild klickst.

In der Tat, Lightboxen sind elegant, sehen gut aus und sind für Besucher praktisch. Das macht sie beliebt. Leider beschweren sie mit geschwollenem Quellcode und unnötigen Extras die Installation. WP Featherlight bietet Besserung und hat nur das Nötigste im Gepäck. Es funktioniert übrigens auch mit Videos.

pl-options

Das Beste: WP Featherlight brauchst du nicht zu konfigurieren. Es läuft nach der Aktivierung automatisch. Mehr musst du nicht machen und hast trotzdem sofort einen prima Lichtkasten im Einsatz. Voraussetzung ist allerdings, das die Bilder als Verkleinerungen (Thumbnails) eingebunden und mit sich selbst verlinkt wurden – aber das kannst du gegebenenfalls nachholen.

#6) Umsichtiger Umleiter – Safe Redirect Manager

Den Safe Redirect Manager brauchst du, wenn du Seiten verschiebst, löschst, etwas Aktuelleres zu bieten hast oder URLs veränderst. Das ist alles erlaubt, aber killt den Traffic, der daraufhin auf deiner (hoffentlich vorhandenen) 404-Seite ankommt. Geschickter wäre es, die Besucher unbemerkt umzuleiten. Erfahrene Nutzer machen das direkt auf dem Server in der .htcaccess-Datei. Wer der Sicherheit wegen davon die Finger lässt, ist mit dem Safe Redirect Manager optimal bedient.

redirect

#7) Vorzüglicher Verdoppler – Duplicate Pages and Posts

Duplicate Pages and Posts kopiert Postings und Seiten, die anschließend getrennt voneinander bearbeitet werden können. Das spart nur Arbeit, wenn man es braucht, dann aber ist es richtig gut. Weitere Funktionen hat das Plugin nicht.

duplikate plugin

#8) Kommentare umquartieren – Copy Or Move Comments

Dieser Helfer erklärt sich von selbst. Copy Or Move Comments muss immer dann ans Werk, wenn wie oben Beiträge verschoben, ersetzt oder gelöscht werden. Mitunter möchte man dann auch vorhandene Kommentare retten. Aus Respekt vor den Nutzern oder weil sie inhaltlich Wichtiges beitragen.

copymove

Einen Bug hat die Sache, jedenfalls ist er mir begegnet. Zwar wurde alles ordnungsgemäß verschoben, die Anzeige der Anzahl der Kommentare aber nicht aktualisiert.

#9) Nie mehr Formular Spam – WPBruiser (früher Goodbye Captcha)

Immer noch Spamprobleme trotz verschiedener Abwehrmaßnahmen und Plugins? Ärgerst du deshalb deine treuen Besucher mit nervigen Captchas? Das muss nicht sein. WPBruiser weist dem Spam schon ab, bevor er entsteht. Das Plugin ist im Hintergrund tätig, Besucher bemerken deshalb nichts von seinem Einsatz. Es bekämpft auch Brute-Force Angriffe.

captcha

Eliminiere Spam und die Versuche der Spambots überall da, wo Formulare Nutzereingaben entgegenehmen. Das Plugin arbeitet mit zahlreichen Kollegen zusammen wie beispielsweise Jetpack oder MailChimp for WordPress.

#10 ) Schicke Schnipsel – Magee Shortcodes

Shortcode Plugins sparen Arbeit und verschönern jedes Blog. Dabei haben sie einen gravierenden Nachteil. Ein solches Plugin kann nicht einfach entfernt werden, wenn man es sich anders überlegt hat, denn der zuvor eingefügte Shortcode bleibt erhalten und wird sichtbar. Man muss ihn dann händisch entfernen.

Das hindert viele Blogger nicht daran, eines dieser Plugin zu verwenden. Überzeugend sind die Vorteile. So kommt man unkompliziert zu gut aussehenden Buttons, Icons, Boxen und mehr ohne selbst coden zu müssen. Eine von leichter Hand ausgewählte Abkürzung genügt.

magee-shortcodes

Einer der talentiersten Vertreter auf seinen Gebiet ist Magee Shortcodes. Sein Umfang ist purer Reichtum. 28 Ausstattungsmerkmale können blutzschnell eingefügt, angepasst und formatiert werden – der Screenshot oben zeigt es. Einige davon sogar animiert. Wie diese Grafik:

chart

# 11) Mehr Menü – Extra Posts Pages Menu

Dieses Plugin gehört in die Reihe kleine nützliche Dinge für das Backend, die man zwar nicht zwingend braucht, aber auch nicht mehr missen möchte, wenn man sie erst einmal hat. Das Plugin Extra Posts Pages Menu zeigt, ohne das man etwas konfigurieren müsste, sowohl Beiträge als auch Seiten aufgeschlüsselt nach ihrem jeweiligen Status in der Sidebar des Backends an.

beitraege-zaehler

Viel Vergnügen beim Ausprobieren. Garantien für das einwandfreie Arbeiten der beschriebenen Plugins kann ich leider nicht übernehmen.

#12) Beitragsstatus Archiviert

Auch so eine Kleinigkeit. Dieses Plugin erzeugt einen neuen Status für Posts. Nämlich ein Archiv. Dorthin verschiebst du alle Beiträge, die online nicht mehr zu lesen sein sollen, die du aber nicht in den Papierkorb werfen oder ganz vernichten willst.

Bei mir kommt das gelegentlich vor. Zum Beispiel bei Aktionen, die nur über einen bestimmten Zeitraum laufen, oder Beiträge, die nicht mehr gut genug sind, deren Material ich möglicherweise später woanders verbauen kann. Beitragsstatus Archiviert funktioniert leider nicht mit Pages.

15 praktische und nützliche Wordpress Plugins 1

#13) Bildeffekte bis der Arzt kommt

Wenn du so verspielt bist, wie ich es bin, dann magst du Hover-Effekte. Einen davon siehst du, wenn mit der Maus das Beitragsbild oben berührst. Ein Zoom-Effekt tritt dann auf den Plan. Keine große Sache, aber eine Überraschung, wenn man es zum erstenmal bemerkt. Mit dem Plugin Image Hover Effects Ultimate bringst du Bewegung in dein Blog.

# 14) Schwebende Vor- und Zurück-Navi

Ja, ich weiß schon, nicht den Monitor noch weiter zukleistern. Aber diese beiden Buttons sind wirklich mini – und dazu noch für mobiles Surfen abstellbar. Floating NextPrev 

# 15) Schwebende Navigation

Diese Navigation kannst du zusätzlich ins Spiel bringen oder ausschließlich nutzen. Außerdem lässt sich damit eine Singlepagenavigation realisieren. WP Floating Menu

Kategorie: Wordpress | ** Blogarchiv

Mehr zum Thema

  • Wie du kinderleicht eine mehrsprachige Seite in WordPress erstellst
  • So verteilst du WordPress Rollen und weist Rechte zu
  • Wie du mit Iconfonts und WordPress prachtvolle Inhalte erstellst 💠
  • Nach der WordPress Installation – Was du als Erstes tun solltest
  • WordPress schneller machen – 6 Dinge, die du wissen solltest
  • Wie viele WordPress Plugins kann man installieren?
  • Darf ich Logo, Name oder Farben von WordPress verwenden?
  • Entspannter Texten und Schreiben mit WordPress Plugins
  • Die Wahrheit über WordPress Plugins. Welche sollte ich auf einem neuen Blog installieren? ❌ Und warum
  • 10 nervende WordPress-Eigenschaften und wie ich sie gelöst habe
  • Wie du Widgets in WordPress hinzufügst und kreativ nutzt
  • Ich liebe WordPress. Aber der Editor ist Mist



Conterest ist als Projekt beeendet, bleibt aber online

Aus diesem Grund gibt es keine Kommentare mehr. Danke an alle für das Lesen! Ich habe mich in der Zwischenzeit als Schriftsteller – ich schreibe Science-Fiction. In der übrigen Zeit kümmere ich mich um schöne und alte Wörter.

 

Die Themen

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Blogtraffic
  • Pinterest
  • Schreiben
  • Schrift & Grafik
  • Wordpress

Blogtipps

  • Widerlich: Popups, Leisten und Fenster kleistern immer mehr Blogs zu
  • Blog erstellen für Einsteiger – Eine ausführliche Anleitung in 17 Schritten
  • WordPress schneller machen – 6 Dinge, die du wissen solltest
  • 61 Content Formate mit denen du dein Blog bunt & abwechslungsreich machst
  • Die besten Adressen für lizenzfreie Videos 📽 kostenlos
  • Werden wir bald alle auf Englisch bloggen (müssen)?
  • Blogplaner 📔 Bringe Ordnung in dein Onlineleben
  • 1001 Gründe warum es gut und richtig ist ein Blogger zu sein: Weil du als Blogger …
  • Validatoren für Blogs und Websites
  • Bloggen ist meine Welt! Bloggen ist …

Favoriten der Redaktion

  • Gastbloggen Gratis Badges
  • Langzeitmotivation
  • Von Links profitieren
  • Wieso Bloggen?
  • Warum Blogger SEO brauchen
  • Was du mit 100€ fürs Blog tun kannst

Beliebt

  • Blog schreiben für Einsteiger
  • 23 Zitate von Bloggern
  • Tricks mit Text
  • Schnelleinstieg mit WordPress

Empfehlungen

  • Der perfekte Blog Post
  • Lexikon Bloggersprache
  • Beitragsbilder erstellen
  • Ideen finden

Auch interessant

  • Mein Blogger Kodex
  • Ist eine Sidebar nötig?
  • Alltag der Vollzeitblogger
  • Logo selbst machen

conterest.de · Das Blog für Blogger von Sven Lennartz · 2015 - 2018 · Datenschutz · Impressum