Conterest ツ

Clever Bloggen

  • Blogtipps
  • Blogstart
    • Anleitung in 18 Schritten
    • Blog schreiben für Einsteiger
  • Blogtraffic
  • Gratisbuch
  • Archiv
    • Liste absolut aller Blogbeiträge
  • 1001 Gründe
    • Warum es gut und richtig ist ein Blogger zu sein

Wordpress Admin Menü: Wo zum Teufel sind die Optionen der Plugins?

Erschienen 12.04.2016 | von Sven E. Lennartz |

  • merken  
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 

Wordpress Admin Menü: Wo zum Teufel sind die Optionen der Plugins?

Dieses nervige Problem kennen vor allem die, die öfter mal ein Plugin ausprobieren – oder viele davon installiert haben. Die meisten Plugins verfügen über mehr oder weniger umfangreiche Optionen, mit deren Hilfe man sich die Sache passend machen kann. Aber wo findest du diese Optionen? Und wie lässt sich da Ordnung reinbringen?

Apropos ... kennst du schon mein Buch?

Bildungssprache Buch CoverNEU! Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten. Hier ist das praktische Handbuch schlauer Wörter. Über 500 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz oder mit Zitaten versehen. Texte besser verstehen und schlauer schreiben. Mehr erfahren

Die ernüchternde Antwort: Mal hier, mal da. Sie sind über die gesamte Seitenleiste verstreut. Die meisten Optionen finden sich schlauerweise unter Einstellungen.

einstellungen-wp

Dort ist es bei mir schon ziemlich voll. Ich muss deshalb ganz genau hingucken, schließlich trägt sich nicht jedes Plugin mit der Bezeichnung ein, die ich mir bei dessen Aktivierung gemerkt habe. Namen ändern sich. Aus BlankPress WordPress Cleaner wird dann zum Beispiel BPWP Cleaner. Das muss ein Hirn auf schnelle Suche getrimmt erst einmal verarbeiten.

Einige Plugins klinken sich aber auch bei Werkzeuge ein. Stöpsel, die sich richtig wichtig nehmen, machen unterhalb der Einstellungen eine neue Rubrik für sich auf. Nützlich ist das bei so umfangreichen Vertretern wie Yoast SEO. Bei anderen, die man nur selten braucht und die auch nur wenige Funktionen respektive Optionen vorweisen können, ist das allerdings übertrieben. Warum? Na, wenn jedes Plugin eine neue Rubrik begründen würde, müsste man bald ordentlich scrollen. Bitte nicht das auch noch.

Dann gibt es aber auch Plugins, die sich oberhalb der Einstellungen mit einem eigenen Menü einnisten. Bei mir ist es das Genesis Theme. Das ist sinnvoll, denn unter die Rubrik sortieren sich auch die speziellen Genesis Theme Plugins ein. Aber eben nicht alle! Einige brauchen auch hier die Extrawurst.

genesis

Und dann wären da noch die Plugins, die sich ihrer Aufgabe gemäß in eine vorhandene Rubrik gesellen. Zum Beispiel der User Role Editor, den wir hier im Einsatz haben unter Benutzer. An und für sich sinnvoll. Nur merken kann man sich das schwer. Eben weil jedes Plugin es auf seine Weise macht.

Da wären dann auch noch die Plugins, die auf minimalistisch machen und der Seitenleiste gleich ganz fernbleiben. Ihre Optionen findet man dann in der Pluginliste direkt beim Plugin.

Am längsten gesucht habe ich bei Gonzales, einem Bezahlplugin zur Speedoptimierung. Dessen Einstellungen entdeckt man wo? Im Frontend. Aber nur, wenn man eingeloggt ist und die Werkzeugleiste via Dein Profil aktiviert hat. Das ist schrecklich logisch, sollte man aber vor Gebrauch unbedingt wissen.

werkzeugleiste

Wie wäre es, liebe Plugin-Entwickler, wenn ihr alle zusätzlich die Möglichkeit anbietet, die Optionen eurer Plugins in der Liste der installierten Plugins zu bearbeiten. Das würde manche Suche ersparen. Auch wenn Redundanz nicht elegant ist.

settings

Diese drei verhalten sich durchaus vorbildlich: Settings und Einstellungen in der Pluginliste. Die meisten Plugins schaffen das leider nicht

PS: Heute habe ich ein Plugin installiert, dass mit einem PopUp auf die Position der Einstellungen aufmerksam machte. Nicht schlecht, der Programmierer hat das Problem erkannt und sich etwas einfallen lassen. Es wäre trotzdem nicht schön, würden nun alle das Backend mit ihren gutgemeinten PopUps verseuchen.

Plugin: Admin Menu Editor

Hilfe kommt, wie so oft, von einem Plugin. Der Admin Menu Editor erlaubt das Bearbeiten des Adminmenüs. Alles klappt nicht, aber im Prinzip lassen sich Menüeinträge verschieben, sortieren oder umbenennen. Löschen funktioniert nicht, aber das Verstecken von Einträge ist möglich. Und nicht alle Funktionen stehen in der Gratisversion zur Verfügung. Du kennst das Spiel. Grundsätzlich reichen die Basisfunktionen aber aus.

menu-editor

Finden ist generell nicht die Stärke der Wordpress Menüleiste. Oder weißt du auf Anhieb, wo du dein Favicon verändern kannst?

Kategorie: Wordpress | ** Blogarchiv

Mehr zum Thema

  • Wie du kinderleicht eine mehrsprachige Seite in WordPress erstellst
  • Managed WordPress Hosting – bequem und performant
  • Wie viele WordPress Plugins kann man installieren?
  • Wie du Widgets in WordPress hinzufügst und kreativ nutzt
  • WordPress schneller machen – 6 Dinge, die du wissen solltest
  • Was sind Pingbacks und Trackbacks?
  • Die Wahrheit über WordPress Plugins. Welche sollte ich auf einem neuen Blog installieren? ❌ Und warum
  • Nach der WordPress Installation – Was du als Erstes tun solltest
  • Guide: Schlauer schreiben mit WordPress – Und dabei schneller sein
  • H1 Überschriften mit dem WordPress Editor attraktiv gestalten
  • Mit einem Theme Framework mehr aus WordPress herausholen
  • WordPress Themes 🍪 Worauf es wirklich ankommt

Conterest ist als Projekt beeendet, bleibt aber online

Aus diesem Grund gibt es keine Kommentare mehr. Danke an alle für das Lesen! Ich habe mich in der Zwischenzeit als Schriftsteller Lenny Löwenstern neu erfunden. In der übrigen Zeit kümmere ich mich um schöne und alte Wörter.

 

Die Themen

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Blogtraffic
  • Pinterest
  • Schreiben
  • Schrift & Grafik
  • Wordpress

Blogtipps

  • Das Lexikon der Bloggersprache – Wichtige Blogbegriffe verständlich erklärt
  • Soll man schlecht laufende Pins löschen?
  • Bullet Journal – Blog und Alltag kreativ organisiert
  • 28 kreative Ideen, die dich beschwingt in den Arbeitstag starten lassen
  • 50 Seiten, die deiner Inspiration garantiert auf die Sprünge helfen
  • Einen Tag lang Kommentare schreiben — Die Conterest Comments Challenge
  • Wie du mit einem Redaktionsplan organisierter blogst
  • Was dir ein Link bringt … wenn du ihn setzt – 27 lockere Vorteile
  • 1001 Gründe warum es gut und richtig ist ein Blogger zu sein: Weil du als Blogger …
  • Wann und wo bloggen? Zeiten und Orte für Blogger

Favoriten der Redaktion

  • Gastbloggen Gratis Badges
  • Langzeitmotivation
  • Von Links profitieren
  • Wieso Bloggen?
  • Warum Blogger SEO brauchen
  • Was du mit 100€ fürs Blog tun kannst

Beliebt

  • Blog schreiben für Einsteiger
  • 23 Zitate von Bloggern
  • Tricks mit Text
  • Schnelleinstieg mit WordPress

Empfehlungen

  • Der perfekte Blog Post
  • Lexikon Bloggersprache
  • Beitragsbilder erstellen
  • Ideen finden

Auch interessant

  • Mein Blogger Kodex
  • Ist eine Sidebar nötig?
  • Alltag der Vollzeitblogger
  • Logo selbst machen

conterest.de · Das Blog für Blogger von Sven Lennartz · 2015 - 2018 · Datenschutz · Impressum