• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Conterest Blog

Alles für Blogger

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Grafik
  • Geldverdienen
  • Kostensparen
  • SEO
  • WordPress

WordPress Admin Menü: Wo zum Teufel sind die Optionen der Plugins?

Wordpress Admin Menü: Wo zum Teufel sind die Optionen der Plugins?

Dieses nervige Problem kennen vor allem die, die öfter mal ein Plugin ausprobieren – oder viele davon installiert haben. Die meisten Plugins verfügen über mehr oder weniger umfangreiche Optionen, mit deren Hilfe man sich die Sache passend machen kann. Aber wo findest du diese Optionen? Und wie lässt sich da Ordnung reinbringen?

Die ernüchternde Antwort: Mal hier, mal da. Sie sind über die gesamte Seitenleiste verstreut. Die meisten Optionen finden sich schlauerweise unter Einstellungen.

einstellungen-wp

Dort ist es bei mir schon ziemlich voll. Ich muss deshalb ganz genau hingucken, schließlich trägt sich nicht jedes Plugin mit der Bezeichnung ein, die ich mir bei dessen Aktivierung gemerkt habe. Namen ändern sich. Aus BlankPress WordPress Cleaner wird dann zum Beispiel BPWP Cleaner. Das muss ein Hirn auf schnelle Suche getrimmt erst einmal verarbeiten.

Einige Plugins klinken sich aber auch bei Werkzeuge ein. Stöpsel, die sich richtig wichtig nehmen, machen unterhalb der Einstellungen eine neue Rubrik für sich auf. Nützlich ist das bei so umfangreichen Vertretern wie Yoast SEO. Bei anderen, die man nur selten braucht und die auch nur wenige Funktionen respektive Optionen vorweisen können, ist das allerdings übertrieben. Warum? Na, wenn jedes Plugin eine neue Rubrik begründen würde, müsste man bald ordentlich scrollen. Bitte nicht das auch noch.

Dann gibt es aber auch Plugins, die sich oberhalb der Einstellungen mit einem eigenen Menü einnisten. Bei mir ist es das Genesis Theme. Das ist sinnvoll, denn unter die Rubrik sortieren sich auch die speziellen Genesis Theme Plugins ein. Aber eben nicht alle! Einige brauchen auch hier die Extrawurst.

genesis

Und dann wären da noch die Plugins, die sich ihrer Aufgabe gemäß in eine vorhandene Rubrik gesellen. Zum Beispiel der User Role Editor, den wir hier im Einsatz haben unter Benutzer. An und für sich sinnvoll. Nur merken kann man sich das schwer. Eben weil jedes Plugin es auf seine Weise macht.

Da wären dann auch noch die Plugins, die auf minimalistisch machen und der Seitenleiste gleich ganz fernbleiben. Ihre Optionen findet man dann in der Pluginliste direkt beim Plugin.

Am längsten gesucht habe ich bei Gonzales, einem Bezahlplugin zur Speedoptimierung. Dessen Einstellungen entdeckt man wo? Im Frontend. Aber nur, wenn man eingeloggt ist und die Werkzeugleiste via Dein Profil aktiviert hat. Das ist schrecklich logisch, sollte man aber vor Gebrauch unbedingt wissen.

werkzeugleiste

Wie wäre es, liebe Plugin-Entwickler, wenn ihr alle zusätzlich die Möglichkeit anbietet, die Optionen eurer Plugins in der Liste der installierten Plugins zu bearbeiten. Das würde manche Suche ersparen. Auch wenn Redundanz nicht elegant ist.

settings

Diese drei verhalten sich durchaus vorbildlich: Settings und Einstellungen in der Pluginliste. Die meisten Plugins schaffen das leider nicht

PS: Heute habe ich ein Plugin installiert, dass mit einem PopUp auf die Position der Einstellungen aufmerksam machte. Nicht schlecht, der Programmierer hat das Problem erkannt und sich etwas einfallen lassen. Es wäre trotzdem nicht schön, würden nun alle das Backend mit ihren gutgemeinten PopUps verseuchen.

Plugin: Admin Menu Editor

Hilfe kommt, wie so oft, von einem Plugin. Der Admin Menu Editor erlaubt das Bearbeiten des Adminmenüs. Alles klappt nicht, aber im Prinzip lassen sich Menüeinträge verschieben, sortieren oder umbenennen. Löschen funktioniert nicht, aber das Verstecken von Einträge ist möglich. Und nicht alle Funktionen stehen in der Gratisversion zur Verfügung. Du kennst das Spiel. Grundsätzlich reichen die Basisfunktionen aber aus.

menu-editor

Finden ist generell nicht die Stärke der WordPress Menüleiste. Oder weißt du auf Anhieb, wo du dein Favicon verändern kannst?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Autor Sven E. Lennartz Erschienen am 12.04.2016 Stand vom 5.06.2022

Hier geht es weiter

  • WordPress Login Problem – Hilfe, ich habe mich selbst ausgesperrt
  • So verteilst du die 6 WordPress Rollen und weist Rechte zu
  • Was du über WordPress Plugins wissen musst
  • Darf ich Logo, Name oder Farben von WordPress verwenden?
  • WordPress Shortcuts: Schlauer und schneller schreiben
  • Die Wahrheit über WordPress Plugins. Welche sollte ich auf einem neuen Blog installieren? ❌ Und warum
  • Managed WordPress Hosting – bequem und performant

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Favoriten

  • WordPress Shortcuts
  • Online Schreibprogramme
  • Die schönsten Google Fonts
  • Worüber schreiben? 43 Vorschläge
  • Der perfekte Blog Post

Suche

Inhalt ** Archiv

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Archiv

  • Wie du erfolgreich Newsletter erstellst und Mailinglisten versendest 💌
  • Newsletter und Mailinglisten: Tipps für die Praxis
  • Deinen ersten WordPress Beitrag erstellen
  • Ein Buch schreiben — 83 Tipps erfolgreicher Autoren ✒️
  • Blogplaner 📔 Bringe Ordnung in dein Onlineleben
  • WordPress Themes 🍪 Worauf es wirklich ankommt

Explore more

Conterest Logo

Footer

Conterest – ein Blog für Blogger

  • Bloggen 63
  • Blogstart 35
  • Geldverdienen 14
  • Kostensparen 12
  • Schreiben 11
  • Schrift & Grafik 22
  • SEO 18
  • Social Media 12
  • Wordpress 24

conterest.de · ESTD 2015 · Bildungssprache · Datenschutz · Impressum

Mehr zum Bloggen

  • Wie du eine überzeugende Bio für Blogs oder Profile schreibst
  • Die ideale Blogartikel Länge, was sollte man anstreben?
  • Online Kurs Bloggen, lohnt sich das?
  • Bloggen mit WordPress 🎬 Dein Schnelleinstieg in 13 Schritten
  • Content Recycling: So wird aus alten Inhalten neuer Traffic ♻️