• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Conterest Blog

Alles für Blogger

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Grafik
  • Geldverdienen
  • Kostensparen
  • SEO
  • WordPress

DER, DIE oder DAS Blog? 🍇 Wie heißt es eigentlich richtig?

DER, DIE oder DAS Blog? Wie heißt es eigentlich richtig?

Diesen Artikel hatte ich nie schreiben wollen. So wichtig sollte mir das rechtschreiberische Kleinod wirklich nicht sein. Aber ich musste es tun, denn immer mal wieder wird mir dieser Frage wegen eine falsche Rechtschreibung vorgeworfen. Also, wie heißt es richtig? DER, DIE oder DAS Blog? Na, gucken wir mal …

Ich finde ja schon, dass man sich präzise ausdrücken sollte, wenn man verstanden werden will. So leicht ist das aber anscheinend nicht immer. Es geht exemplarisch um dieses Posting aus dem April:

DER, DIE oder DAS Blog?

Eine simple, klare Überschrift. Dann kam der Tweet:

das blog

Einspruch! Heißt es nicht. Es heißt dein Blog, nicht deinen Blog. Weil es das Blog und nicht der Blog heisst. Deshalb ist die Überschrift korrekt. Was mich nervt, ist nicht die Unwissenheit des Twitterers, die stört mich gar nicht, immerhin hat er/sie mich wahrgenommen und reagiert, das ist ein Anfang. Aber die Bemerkung im zweiten Satz. Der leuchtende Stolz, es vermeintlich besser zu wissen. „So schwer ist Grammatik wirklich nicht.“ Aber anscheinend eben doch.

Der Duden ist völlig klar und empfiehlt: das, auch: der Blog

der duden sagt das blog

Da steht es also schwarz auf weiß und sozusagen offiziell. Es heißt das Blog. Wer will kann auch der Blog sagen. Mir eigentlich wurscht. Würde ich nur selber nicht so machen. Es gibt so gar ein Blog dazu – Hallo Olivia – und das ist 10 Jahre alt.

So geht es mit der für Rechtschreibtaliban und Grammatiknazis üblichen Hochnäsigkeit und süffisanter, schadenfroher Ironie. Die man sich leistet, wenn man es besser zu wissen glaubt. Aber ist es nicht peinlich, jemandem einen Rechtschreibfehler vorzuwerfen, der keiner ist?

der oder das blog

In schnöder Unkenntnis der Sache. Denn natürlich heißt es das Blog. Schon immer, und von Anfang an. Aus nicht überlieferten Gründen ist irgendwann vor 10 oder so Jahren auch die Bezeichnung der Blog aufgekommen. Belehrt nicht mich und andere, wenn ihr keine Ahnung habt.

Feministinnen wissen natürlich: In Wahrheit heißt es die Blog. Wer hätte je daran gezweifelt.  Die Blog makellosmag weiss das.

die blog makellos-logo

Inhaltsverzeichnis
Blogklötze staunen – Woher kommt der Begriff Blog?
Einen ganze(n) Blog schreiben?
Liest und schreibt man auf oder in einem Blog?
Heißt es Seite oder Site?

Blogklötze staunen – Woher kommt der Begriff Blog?

Das Wort Blog kommt wie fast alles im Internet aus dem Englischen und ist eine Zusammenziehung aus Web(logbook). Ein Logbook oder zu Deutsch Logbuch ist so etwas ähnliches wie ein Tagebuch, es wird klassischerweise auf Schiffen geführt. Auch ein deutsches Wort gibt es dafür, es ist das Schiffstagebuch. Es gibt auch das Bordbuch für die Luftfahrt.

Interessanterweise leitet sich das Wort Logbook von Log her, also vom englischen Begriff für Holzblock oder -Klotz (es steckt auch in Logger für Holzfäller). Damit wären wir wieder beim Thema.

Denn der Blog leitet sich her von einem Notizblock, also der Notizblock. Schon komisch wie die Leute da drauf gekommen sind. Gibt es im Umkehrschluss vielleicht auch die Blogschokolade, den Blogwart, das Notizblog, den Wohnblog, die Blogbebauung, den Motorblog, die Blogflöte, den Blogbuchstaben, die Bloghütte, eine Blogpartei oder einen dicken Holzblog? Oder Ich werd noch mal um den Blog gehen. Wenn ich zurück bin Blocke ich. – wie dämlich klingt das …

Hübsch in diesem Zusammenhang finde ich den Projektnamen Der Blogblock – eine Sammlung von Notizen und Tipps für Bloganfänger und Blogfrustrierte (nicht mehr online). Auf Blockblog ist auch schon jemand gekommen.

Vielleicht wird unter dem Einfluss von Beautybloggerinnen das (Web)Logbook eines Tages zum (Web)Lookbook. Dann hätten wir von Blooks zu sprechen.

Einen ganze(n) Blog schreiben?

Garantiert häßlich sind Sätze wie „Ich hab vorhin in der Bahn noch einen Blog zum Thema geschrieben.“

Echt jetzt, ein ganzes Blog mal eben auf der Fahrt?

Nö natürlich nicht, gemeint ist natürlich ein Blogpost oder Blogposting. Das Wort ist auch einfach zu lang, um es vollständig hinzuschreiben, wäre ja Arbeit. Also wird es abgekürzt.

Das ist ungefähr so wie: „Ich habe vorhin in der Bahn noch eine Buch gelesen.“ Klingt schräg, ja. Gemeint ist eine Buchseite. Aber das sagt zum Glück keiner. Noch nicht. Blogger sind die einzigen Sprachopfer hier.

Liest und schreibt man auf oder in einem Blog?

Ich bin nun wirklich kein Sprachexperte, aber nach Sprachgefühl würde ich sagen „Man liest in einem Blog“. So wie in einem Logbuch, in einem Tagebuch, in einer Zeitschrift, in einem (online) Magazin. Allerdings surft man auf Webseiten (oder Wellen) oder auf  Websites und nicht in ihnen.

Heißt es Seite oder Site?

Wo wir schon dabei sind: Drunter und drüber geht es auch bei den Begriffen Seite, Site und Page. Eine Seite oder Page (Web-Seite, Webseite oder auf Englisch Web Page) ist eine einzelne HTML-Seite.

Site (Website)
ist eine Kollektion von Seiten. Eine Site kann paradoxerweise aber auch aus nur einer Seite bestehen. Das ist dann eine sogenannte Singlepage-Website. Trotzdem handelt es sich immer um mehrere Bereiche typischerweise bestehend aus: »Über uns«, »Homepage«, »Referenzen«, »Kontakt«. Andere Begriffe sind Internetauftritt oder Webpräsenz.

Homepage (Startseite)
ist die Startseite (auch Index-Seite genannt) einer Website. Der Begriff wird immer wieder synonym für »Website« verwendet. Wobei dann meist private oder einfache Sites gemeint sind.

Leider werden die Begriffe oft durcheinandergebracht, was schlichtweg an der Ähnlichkeit der Wörter liegt. »Site« bedeutet im Deutschen aber »Ort« nicht »Seite«, auch wenns ähnlich klingt.

Gut, dass wir das einmal klarstellen konnten. Oberlehrermodus ENDE. Einwände deinerseits?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 10

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Autor Sven E. Lennartz Erschienen am 19.06.2016 Stand vom 29.09.2022

Hier geht es weiter

  • Blogplaner 📔 Bringe Ordnung in dein Onlineleben
  • Wo finde ich was als Blogger? Hier ist deine gelbe Seite 🌟
  • Wann und wo bloggen? Zeiten und Orte für Blogger
  • 27 Arten von Blog Content, den wir alle lieben
  • 8 Dinge, die du nach der Veröffentlichung für dein Blog Post tun kannst
  • DER, DIE oder DAS Blog? 🍇 Wie heißt es eigentlich richtig?
  • Blog Post Ideen – Ich hab Bock zu Bloggen, weiß aber nicht worüber

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. weit&weiter gestaltet Lehre und Karriereentwicklung an Hochschulen – jetzt auch mit einem Blog | weit&weiter - Partnerinnen für Lehre & Karriereentwicklung an Hochschulen sagt:
    16.08.2022 um 11:17 Uhr

    […] letzten Zwischenüberschrift gestutzt haben: Ja, es heißt übrigens DAS Blog. (Siehe z. B. hier: https://conterest.de/das-blog/) Und da wären wir auch schon beim zweiten Aspekt, der dieses Blog […]

  2. weit&weiter gestaltet Lehre an Hochschulen – jetzt auch mit einem Blog | weit&weiter - Partnerinnen für Lehre & Karriereentwicklung an Hochschulen sagt:
    29.01.2023 um 21:43 Uhr

    […] letzten Zwischenüberschrift gestutzt haben: Ja, es heißt übrigens DAS Blog. (Siehe z. B. hier: https://conterest.de/das-blog/) Und da wären wir auch schon beim zweiten Aspekt, der dieses Blog […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Favoriten

  • WordPress Shortcuts
  • Online Schreibprogramme
  • Die schönsten Google Fonts
  • Worüber schreiben? 43 Vorschläge
  • Der perfekte Blog Post

Suche

Inhalt ** Archiv

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Archiv

  • Wie du wirkungsvolle Beitragsbilder erstellst
  • Darf ich Logo, Name oder Farben von WordPress verwenden?
  • Wie viele WordPress Plugins kann man installieren?
  • Tote Inhalte nutzen, um Evergreens mit Trafficgarantie zu erschaffen
  • Entspannter Texten und Schreiben mit WordPress Plugins
  • Die besten Blogs für Blogger in deutscher Sprache

Explore more

Conterest Logo

Footer

Conterest – ein Blog für Blogger

  • Bloggen 63
  • Blogstart 35
  • Geldverdienen 14
  • Kostensparen 12
  • Schreiben 11
  • Schrift & Grafik 22
  • SEO 18
  • Social Media 11
  • Wordpress 24

conterest.de · ESTD 2015 · Kostenrunter · Bildungssprache · Datenschutz · Impressum

Mehr zum Bloggen

  • Geld verdienen mit Dienstleistungen und Beratungen als Blogger
  • Wie du mit einem Content Upgrade Besucher bindest
  • Blogs brauchen – ! Mein Plädoyer für mehr Links
  • Coole Backgrounds für blogger.com Blogs ✼ So holst du dir den schicksten Hintergrund
  • Die Dr. Web Magazin Story