Was denn, Links? Ach komm, das ist nichts Neues. Nö, ist es nicht. Aber wichtig ist es. Ohne Links wären wir nämlich alle ziemlich stumm.
Auf Blogs und Seiten wird immer weniger verlinkt, Trackbacks werden kaum noch genutzt. Dafür haben wir Social Buttons und Leisten.
Um Linkbuilding im Sinne von SEO geht es in diesem Posting nicht. Ich muss das vorausschicken. Hier geht es um natürliche Links. Um Links aus Liebe, wenn du so willst. Links sind die Blutgefäße des Internets. Meinetwegen auch die Schnellstraßen oder Leiterbahnen. Über Links organisiert sich das alles. Und wenn wir im Netz etwas brauchen, dann sind es Links.
Hier ist meine Version der Geschichte.
Wir Blogger und Seitenbetreiber, Content Marketer und PR-Leute sollten die Dinge in unseren Händen halten. Aber wir haben die Kontrolle aufgegeben. Wir könnten sie uns zurückholen. Doch das wird niemals klappen, denn jeder ist sich hier wie üblich selbst der Nächste. Aber vielleicht wenigstens ein bisschen …
Linkgeiz
Schon klar, ich stehe auf vollständig verlorenem Posten, wenn ich gegen Facebook und Konsorten wettere und für mehr Links einstehe.
Selbst wenn ich als Blogger oder Seitenbetreiber weiß, dass Facebook ein schädliches Ökosystem errichtet, mache ich bei der Sache mit, solange ich einen persönlichen Vorteil dadurch erlange oder wenigstens die Hoffnung darauf habe. Es könnte ja mal etwas viral gehen. Das wäre mein Durchbruch. Eine solche Chance lässt man nicht liegen, auch wenn sie gering erscheint.
Jede Sozialleiste ist auch eine Empfehlung für Facebook und ähnliche Datensilos. Die milliardenfache Erwähnung macht diese Dienste erst groß. Das ist es: Unzählige Websites und Werbemittel machen gratis Werbung für Facebook, weil man sich etwas davon erhofft. Und was macht Facebook? Es hält die Hand auf.
Wir alle sind Schuld, die wir diese Unternehmen wichtig nehmen und jede kleinste Veränderung dort kommentieren und für berichtenswert halten. Und ihnen schließlich weiter Teile des Publizierens und unserer Berichterstattung abgetreten haben. Das Monster wird gefüttert.
Um die Macht der sogenannten sozialen Medien zu brechen, muss man über sie schweigen. Werden diese nicht permanent erwähnt (von uns, von anderen Medien), fällt auch deren Nutzung rasch in sich zusammen. Doch wir können es nicht.
Am Ende profitiert immer das Netzwerk, aber nicht du
Es reicht nicht, die eigenen Inhalte in die Social Media Kanäle zu kippen und darauf zu hoffen, das diese in ihrer algorithmischen Weisheit das Richtige damit tun werden – nämlich den Traffic gerecht verteilen. Dort wird vor allem gefiltert nach für uns undurchschaubaren Kriterien.
Anstatt einen guten Beitrag im eigenen Blog zu empfehlen, machen wir das auf Twitter. Wir machen das, weil so für uns auch bei Twitter ein paar Krumen abfallen. Man erhält Herzen, ein paar Retweets vielleicht und wenn es gut läuft sogar den einen oder anderen neuen Follower. Man baut sich etwas auf. Und eines Tages, das ist die Hoffnung, ist der eigene Twitteraccount wirksam und potent.
Eine Verlinkung kostet dich nichts. Oder? Also verlinke UND twittere – oder like oder was immer du magst. Das ist wichtig. Wir alle brauchen das. Und du kannst das machen ohne das es dich etwas kostet oder du etwas dadurch verlierst. Im Gegenteil, durch Links kommt immer auch etwas zurück.
Wenn etwas gut ist, gebe dich nicht damit zufrieden den Link via Facebook oder Twitter zu teilen, du musst ihn in einem Beitrag verwenden. So lenkst du selbst den Traffic. Überlass das nicht den Diensten. Die können es zweifellos, doch sie tun es nie uneigennützig. Die Unternehmen wollen immer ihren Anteil, wollen stets mitverdienen nach Tradition der Mafia. Das dürfen wir ihne nicht erlauben, wir müssen es selbst in den Händen halten.
Gegen die Großen kann man nur bestehen, indem man zusammenhält. Das war schon immer so. Doch stattdessen erlauben wir es den Netzwerken uns gegeneinander auszuspielen. Am Ende gewinnt immer das Netzwerk. Das nervt mich. Das finde ich schlecht. Das will ich nicht.
Ich will Blogs verlinken, nicht Facebook. Social Media sollte keinen Traffic verteilen, diese mächtige Position sollten wir niemandem gestatten. Wir sollten es selbst tun. Verlinke, um ein Zeichen gegen den umsichgreifenden Social Media Wahn zu setzen.
Egoismen
Blogger, Webmaster und Seitenbetreiber können egoistisch sein. Eine Aussage wie die folgende ist durchaus anzutreffen: „Bevor ich auf einen anderen verlinke und der durch mich die Anerkennung bekommt, die ich für mich will, verlinke ich lieber nicht und mein Besucher bleibt länger bei mir.“
Man will die Besucher für sich selbst haben und wenn man sie hat auch behalten, sie aber bestimmt nicht fortschicken. Aber das ist zu kurz gedacht. Die Sache mit dem Internet funktioniert nur, wenn genug gegenseitige Verbindungen vorhanden sind.
Verlinkungen bilden die Blutbahnen des Internets. An ihnen entlang bewegt sich dein Publikum. Links versorgen auch abgelegene Bereiche mit Traffic und lassen die gefragten Zone glühen. Es ist von großer Bedeutung, dass wir Blogger uns gegenseitig verlinken. Diese Sache dürfen wir niemals vollständig den Social Medien übertragen.
Belasse es deshalb nicht damit auf die Wikipedia oder allseits bekannte Systemmedien zu verlinken, sondern vernetze dich direkt, ohne Umwege über Facebook oder Twitter mit deinen Kollegen – du musst auch keineswegs jeden mögen. Im Übrigen belegen Links deine Quellen, sichern Behauptungen ab, bringen ergänzende Fakten ein oder tun schlichtweg jemandem etwas Gutes. Traurig, aber wahr: Nicht jeder Post bekommt, was er verdient
Und Google?
Du hast Angst vor Google? Scheiß auf Google! Bestehe auf deiner eigenen Meinung, nicht auf SEO. Auch Google braucht Links. Ohne funktioniert die Suchmaschine gar nicht. Links, die du sezten willst, die dir aber unkoscher vorkommen, kannst mit dem Attribut rel=“nofollow“ entwerten und bist auf der sicheren Seite. Mach das aber bitte nie mit den korrekten, den guten, den wahren Links.
Du hast Angst, deine Leser zu verlieren, weil du sie via Link woanders hinleitest? Aber du hast kein Problem damit, sie zu Facebook zu schicken, der größten Website der Welt, dem fettesten Moloch, den es je online gegeben hat. Facebook frisst Babywebsites, wusstest du das nicht?
Verlasse dich nicht auf Sozialleisten und habe keine Angst vor Google. Tatsächlich ist es so, dass es Google egal ist, wenn du auf andere, verwandte Blogs verlinkst. Weder verbessert, noch verschlechtert es dein Ranking – es sei denn du verweist in sinistre Winkel. Allerdings können solche Links deinem Content etwas Ergänzendes hinzufügen. Und das wiederum findet Google wie? Gut natürlich und belohnt es. Merkst du es? Siehe auch Holgers Artikel: Die Rückkehr der Blogroll – Warum externe Links nicht schädlich sind
Blogroll? Was war das jetzt noch gleich?
Also verlinke auf Blogs und Websites. Deine Kollegen, Freunde, Leser brauchen deine Unterstützung. Ja, ein Link im Beitrag ist eine Empfehlung, ist Support. Dieser Link ist deshalb immer ein Do-Follow-Link, kein Kastrat.
Aktives ehrliches Verlinken hat wenig mit dem strategischen Linkbuilding der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu tun. Du verlinkst auf Basis von Interesse und Sympathie, nicht weil Tools und Zahlenwerk es dir nahelegen. Du brauchst dich nicht davor zu fürchten deine Besucher woanders hinzuempfehlen. Wenn du etwas zu bieten hast, werden sie wiederkommen.
Ebenso ist es eine Unsitte Links in einem neuen Fenster oder Tab zu öffnen. Solche Mätzchen hast du nicht nötig. Ein Blogger sollte sein Publikum entscheiden lassen, wie es Links öffnen will, Vorgaben dazu braucht es nicht. Siehe Kasten.
Links sorgen für den Transfer von Besuchern, das ist ihre Aufgabe. So tragen sie zur Lebendigkeit einer Publikation bei. Google hat damit überhaupt kein Problem. Ausgehende Links schaden dir auch unter SEO Gesichtspunkten nicht. Es sei denn das Ziel ändert im Laufe der Zeit seine Inhalte. Darauf hast du nur insofern Einfluss, als das du deine Links aktuell halten solltest.
Und linke nicht immer nur auf die Größen deiner Branche, berücksichtige auch die Kleinen. Nur dann haben sie überhaupt eine Chance zu wachsen. Die Etablierten bekommen genug Aufmerksamkeit, du musst nicht auch in den Chor miteinfallen. Ja ich verstehe schon, du hegst den Wunsch, die Großkopferten mögen auf dich aufmerksam werden. Auch dazu dienen Links.
- Verlinke, weil es deinen Text untermauert
- Verlinke, weil es deine Quellen offenlegt
- Verlinke, weil es Fakten ergänzt und erweitert
- Verlinke, weil es deine Behauptungen belegt
- Verlinke, weil es deine Leser informiert
- Verlinke, weil es Beziehungen pflegt oder begründet
- Verlinke, weil es jemandem Gutes tut
Verlinken bringt dir Vorteile. Denn wer linkt, der wird auch zurückverlinkt – nicht 1:1, aber im Prinzip. Das ist wie beim Kommentieren oder dem Followen bei Twitter. Auch Trackbacks bringen Traffic. Also erlaube sie! Wer verlinkt, wird auch selbst eher gesehen.
Man verlinkt nicht nur seine Quellen, passende Verlinkungen erweitern ein Posting und damit den Horizont des Lesers. So profitieren alle.
Bekannte System- und Mainstreammedien sollte man sich besser nicht zum Vorbild nehmen. Denn dort handelt man stets aus monetärem Interesse. Wenn wir Propagandazwecke großzügig beiseitelassen. Sie haben es uns jahrelang vorgemacht. Links werden verkauft, bestenfalls getauscht, aber nicht doch niemals verschenkt. Das ist deren große Welt. Aber nicht die des Bloggens und des Internets.
Blogparaden und Link Partys
Gegen den Linkschwund hat sich längst eine Gegenbewegung erfunden. Sonderlich wirkungsvoll gegen die Linkarmut ist das wahrscheinlich nicht, sonst müsste ich hier nichts schreiben. Und doch kann jeder etwas tun. Es gibt sie, die Werkzeuge. Wir müssen sie nur nutzen.
Blogparaden werden organisiert. Ein Blog gibt ein Thema und einen Einsendeschluss vor. Wer sich berufen fühlt, schreibt ein Posting zu diesem Thema. Beide Seiten profitieren, da jeder Teilnehmer zur Blogparade linkt und die Blogparade eine Liste aller teilnehmenden Beiträge pflegt. Idealerweise ist das organisierende Blog trafficstark und anerkannt. Dann lohnt sich die Teilnahme und es entstehen zahlreiche spannende Beiträge.
Links zum Thema
Neu ist das Problem wahrlich nicht. Die Sache geht schon seit Jahren so.
- Das Web zurückerobern
- Verlinken Sie andere – Kein Linkgeiz
Nur wenn es Links gibt, gibt es auch Sichtbarkeit. Wer nicht verlinkt, der hat nie gebloggt.
Schreibe einen Kommentar