Conterest ツ

Clever Bloggen

  • Blogtipps
  • Blogstart
    • Anleitung in 18 Schritten
    • Blog schreiben für Einsteiger
  • Blogtraffic
  • Gratisbuch
  • Archiv
    • Liste absolut aller Blogbeiträge
  • 1001 Gründe
    • Warum es gut und richtig ist ein Blogger zu sein

Was ist der Unterschied zwischen einem Blog und einem online Magazin?

Erschienen 2.01.2016 | von Sven E. Lennartz |

Was ist der Unterschied zwischen einem Blog und einem online Magazin?

Wie unterscheidet sich eigentlich ein Blog von einem online Magazin? Eines gleich vorweg, die Grenzen sind fließend. Oft kann man nicht genau sagen, wo ein Blog anfängt ein Magazin zu sein und umgekehrt.

Apropos ... kennst du schon mein Buch?

Bildungssprache Buch CoverWörterbuch der Bildungssprache … Die wichtigsten und die häufigsten Wörter … Das praktische Handbuch schlauer Wörter. Die wichtigsten und die häufigsten Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen versehen. So kann jeder Texte besser verstehen und klüger schreiben. Mehr erfahren

Die online Magazine, die ich gründen durfte (Dr. Web & Smashing Magazine), liefen beide auf WordPress, genau so wie es bei der Mehrzahl der Blogs heute der Fall ist. Es werden lediglich zusätzliche oder andere Plugins benötigt. An dieser Stelle sucht man Unterschiede vergebens. Dennoch ist es nicht unwahrscheinlich, dass ein größeres Magazin eher auf Typo 3 oder einem speziellen Content Management System läuft.

Illu: Blog oder online Magazin

Ein Magazin gönnt sich ein breiteres Themenspektrum. Es will vielfältiger sein. Möglicherweise publiziert es auch öfter. Aus der Wikipedia weiß ich, dass das Wort Magazin aus dem Arabischen kommt und Schatzkammer bedeutet. Es wird auch für Warenlager und Waffenkammer verwendet. Das trifft es im übertragenen Sinn schon ganz gut.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Blogger ist sein Blog
  • Und das Blogazin?

Der Blogger ist sein Blog

Ein Magazin versucht sachlich, ausgewogen und korrekt zu sein – es hängt allerdings von den Themen, der Zielgruppe und dem gewählten Stil ab. Es könnte auch provozierend daherkommen. Während der Blogger spontaner, direkter, subjektiver, persönlicher sein darf – sein soll – sein muss!

Das heißt aber nun nicht, das ein online Magazin das alles nicht sein kann. Es wird aber nicht im Vordergrund stehen. Eine Meinung in einem Magazin würde man in journalistischer Tradition kennzeichnen, in einem Blog ist sie selbstverständlich.

In einem online Magazin erwartet der Leser einen kompletten Artikel. In deinem Blog hingegen bist du frei. Da ist formal alles erlaubt. Also auch ein Minibeitrag, nur einen Teaser, ein Gedicht, eine nackte Liste, ein Bild, ein Zitat, was immer dir einfällt. Aber in einem online Magazin? OK, wenn, dann wäre es eine Ausnahme.

Einen weiteren Unterschied machen die Autoren aus. Im Blog schreibt meist nur einer, manchmal machen es zwei. Ab da hat man es mit einem Multiautorenblog zu tun. Die Autoren beteiligen sich freiwillig oder sind Mitgründer.

Ein Magazin beschäftigt freie und – je nach Größe – auch fest angestellte Autoren. Es bezahlt für die Artikel, die in ihm erscheinen. Es kann Investoren haben wo Blogger bestenfalls mit Sponsoren aufwarten können. Da es umfangreicher ist, könnte es  darüber hinaus noch Mitarbeiter in der Verwaltung haben. Das wiederum würde eine Firmenstruktur erforderlich machen.

Redaktion

Ein online Magazin lektoriert seine Artikel. Es gibt einen Chefredakteur, der die Themen verteilt, Vorschläge entgegennimmt, Artikel bearbeitet und wenn es geboten erscheint auch kritisiert und Verbesserungen anmahnt. Ein Magazin ist starrer, folgt fest vorgegebenen Regeln, riskiert weniger, arbeitet nach redaktionellen Vorgaben …

Du merkst schon, so spannend klingt das alles nicht. Ein Magazin hat etwas Unternehmerisches an sich. Deshalb habe ich 1997 und 2006 Magazine gegründet, weil ich ein Unternehmen aufbauen wollte. Als Blogger bist du in einer anderen Richtung unterwegs. Auch wenn du hoffst, deinen Lebensunterhalt eines Tages damit bestreiten zu können.

Und das Blogazin?

Der Begriff Blogazin hat sich im deutschsprachigen Raum nicht durchsetzen können. Mancher glaubt, es handele sich um ein Blog mit dem inhaltlichen Charakter eines online Magazins. Aber das ist falsch. Es ist ein Blog, das von Layout und Design her einem Hochglanz-Printmagazin nacheifert.

Es ist also anders und vor allem aufwändiger gestaltet als ein handelsübliches Blog. Meist nutzt es die gesamte Fläche des Monitors mit großen Abbildungen und versteckt die Navigation. Wichtig: Alle Postings sind individuell. Man orientiert sich gestalterisch am Inhalt. Jeder Artikel wird für sich designed – wie in einem Kunstmagazin. Ein ziemlicher Aufwand ist das. In einem Blog geht das so gar nicht, weil das Theme die Optik bestimmt.

Ein Blogazin ist kein Magazin über Blogs, weil es über Blogs berichtet. Könnte es witzigerweise aber sein. Das hinge dann vom Design ab.

Wer also sein Blog einfach als Blogazin tituliert macht sich des Etikettenschwindels schuldig. Ich sehe darin den Versuch, sich ein bisschen interessanter und wertiger darzustellen. Aber solange es niemanden stört …

Kategorie: Blogstart | ** Blogarchiv

Mehr zum Thema

  • Blog erstellen für Einsteiger – Eine ausführliche Anleitung in 17 Schritten
  • Stillos – URLs in die Kommentare schreiben
  • Bloggen mit WordPress 🎬 Dein Schnelleinstieg in 13 Schritten
  • Alles über Kommentare in Blogs
  • Onlinekurse für Blogger, lohnt sich d℁?
  • Logo oder erstellen lassen 💋 Wie und was kostet das?
  • Bittere Bloggerwahrheiten (Nr. 3) Tools erledigen keine Arbeit, Blogger tun das
  • Blog schreiben für Einsteiger 🐝 Artikel, Hilfe, Motivation
  • Bloggen für Anfänger – 27 wichtige Begriffe erklärt
  • So profitierst du von Blogparaden
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Blog und einem online Magazin?
  • Seitentitel, ⓉⒾⓉⓁⒺ, ALT und Überschrift ☇ Was benutze ich wann?



Conterest ist als Projekt beeendet, bleibt aber online

Aus diesem Grund gibt es keine Kommentare mehr. Danke an alle für das Lesen! Ich habe mich in der Zwischenzeit als Schriftsteller – ich schreibe Science-Fiction. In der übrigen Zeit kümmere ich mich um schöne und alte Wörter.

 

Die Themen

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Blogtraffic
  • Pinterest
  • Schreiben
  • Schrift & Grafik
  • Wordpress

Blogtipps

  • Langzeitmotivation – Wie schaffe ich es, mit meinem Blog dabeizubleiben?
  • Werbeplattformen für Bücher — So machst du deine Werke online bekannt
  • Was dir ein Link bringt … wenn du ihn setzt – 27 lockere Vorteile
  • Werden wir bald alle auf Englisch bloggen (müssen)?
  • Gastbloggen: So legst du einen Grundstock für Traffic und Bekanntheit +Gratis Badge
  • 42 Tipps erfolgreicher Autoren — Ein Buch schreiben 📣
  • Zwei Dinge, die ich über das Bloggen gelernt habe
  • 22 Blogbegriffe, die du kennen solltest
  • Mockups — So passt du vorgefertigte Designs schnell an 📲 Hier sind 30 Downloads
  • Nach der WordPress Installation – Was du als Erstes tun solltest

Favoriten der Redaktion

  • Gastbloggen Gratis Badges
  • Langzeitmotivation
  • Von Links profitieren
  • Wieso Bloggen?
  • Warum Blogger SEO brauchen
  • Was du mit 100€ fürs Blog tun kannst

Beliebt

  • Blog schreiben für Einsteiger
  • 23 Zitate von Bloggern
  • Tricks mit Text
  • Schnelleinstieg mit WordPress

Empfehlungen

  • Der perfekte Blog Post
  • Lexikon Bloggersprache
  • Beitragsbilder erstellen
  • Ideen finden

Auch interessant

  • Mein Blogger Kodex
  • Ist eine Sidebar nötig?
  • Alltag der Vollzeitblogger
  • Logo selbst machen

conterest.de · Das Blog für Blogger von Sven Lennartz · 2015 - 2018 · Datenschutz · Impressum