Conterest ツ

Clever Bloggen

  • Blogtipps
  • Blogstart
    • Anleitung in 18 Schritten
    • Blog schreiben für Einsteiger
  • Blogtraffic
  • Gratisbuch
  • Archiv
    • Liste absolut aller Blogbeiträge
  • 1001 Gründe
    • Warum es gut und richtig ist ein Blogger zu sein

Mehr Übersicht im Blog mit einem Inhaltsverzeichnis

Erschienen 2.01.2017 | von Sven E. Lennartz |

  • merken  2 
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 

Mehr Übersicht im Blog mit einem Inhaltsverzeichnis

Eine Liste oder grafisch aufbereitete Übersicht aller Seiten eines Blogs oder einer Website wird auch Sitemap genannt. Sie sollte alle Beiträge enthalten, die du für die Öffentlichkeit gemacht hast. Also keine Danke-, Demo-, 404– oder Testseiten.

Apropos ... kennst du schon mein Buch?

Bildungssprache Buch CoverNEU! Wörter der Bildungssprache und was sie bedeuten. Hier ist das praktische Handbuch schlauer Wörter. Über 500 Begriffe aus der Bildungssprache, erläutert und mit Beispielen für den praktischen Einsatz oder mit Zitaten versehen. Texte besser verstehen und schlauer schreiben. Mehr erfahren

Wenn du lediglich wenige Beiträge im Blog hast, ein paar Dutzend vielleicht, dann kannst du dein Inhaltsverzeichnis so aufbauen und gestalten, wie es dir Spaß macht. Du könntest auch Bilder statt Text verwenden und eine visuelle Sitemap erstellen. Oder eine komplette Grafik erstellen, wenn du das Talent dazu hast. Oder du nutzt ein Organigramm.

organigramm

Das Organigramm wird gern benutzt, um eine Website hierarchisch darzustellen. Man bildet ab, wie eine Website aufgebaut ist. Das ist etwas für statische Homepages von Firmen, die ihre Seiten so aufteilen, wie die Firmen sich organisiert haben. Aus Lesersicht ist das keine sonderlich spannende Idee. Und sie passt nicht mehr in die heutige Zeit, denn die Darstellung der Strukturen lässt sich auf einem Smartphone nur schlecht umsetzen.

Mir geht es an dieser Stelle um ein Verzeichnis deiner (Blog)artikel. Es geht ums Bloggen. Ich nenne es Inhaltsverzeichnis, Seitenübersicht, Seitenverzeichnis, Blogplan oder Sitemap. Der PC-Händler Dell bezeichnet sein Verzeichnis interessanterweise als Wegweiser.

Die Sitemap ist der einzige Ort, an dem man den gesamten Inhalt eines Blogs überschauen kann. Finden kann man zwar alles auch über die Suchfunktion, doch die ist alles andere als übersichtlich.

inhaltsverzeichnis

Du kannst deine Sitemap nach Kategorien oder Schlagworten ordnen oder nach was immer dir einfällt. Du kannst eine solche Liste händisch erstellen oder ein Plugin verwenden – siehe unten. Letzteres kann dir Arbeit sparen, vor allem dann, wenn die Liste deiner Beiträge bereits ein gewisses Ausmaß angenommen hat.

Wenn du nur wenige Seiten hast, brauchst du keine Extraseite für deine Sitemap, du könntest sie einfach in den Footer verlagern. Platz ist genug da und du ersparst deinen Besuchern einen Klick. Du könntest auch ein Megamenü konstruieren und die Sitemap auf diese Weise in den Seitenkopf integrieren – auch das wird manchmal gemacht.

sitemap
Ein Ausschnitt aus der Sitemap von Conterest

Vielleicht hast du den Begriff Sitemap auch in einem anderen Zusammenhang gehört. Die XML-Sitemap ist auch ein Inhaltsverzeichnis, sie richtet sich allerdings an Suchmaschinen. Diese Art der Sitemap ist ein maschinenlesbarer Katalog aller Seiten und Bilddateien einer Website oder eines Blogs. Man reicht ihn bei Google (Search Console) oder Bing (Webmastertools) ein. Das ist ähnlich, aber doch anders, der Leser bekommt nichts davon mit.

sitemap bei google

Es gibt Plugins, wenn du Wordpress benutzt, die das für dich erledigen – etwa das legendäre Yoast SEO Plugin. Aber Hand aufs Herz, solange du kein ausgewachsenes Multiautorenblog betreibst mit vielen Tausend Seiten, kannst du die XML-Sitemap getrost vergessen, Google findet deinen Content auch so. Besser du konzentrierst dich auf deine Besucher und gestaltest für sie ein schönes Inhaltsverzeichnis, mit dem du Google übrigens ganz nebenbei auch die Arbeit versüßt.

Auf Conterest – meine Sitemap findest du hier – verwende ich das Plugin List Category Posts, mit dessen Unterstützung man sich die Rubriken einzeln ausgeben lassen kann. Man kann auch alles anzeigen lassen oder nur die neuesten Beiträge und kann das alles noch vielfältig sortieren. Es lässt sich definitiv mehr damit anfangen, als nur ein Verzeichnis von Seiten zu erstellen. Schau es dir hier bei der Arbeit an. Weitere leistungsfähige Plugins sind Sitemap oder WP Sitemap Page.

Inhaltsverzeichnis

  • Tipps zum Inhaltsverzeichnis
  • Werkstattbericht 🔧

Tipps zum Inhaltsverzeichnis

  • Ordne deine Beiträge nach Alphabet oder Aktualität, damit die Leser sich zurechtfinden.
  • Vergiss nicht, auch deine Pages (statische Seiten) zu berücksichtigen.
  • Auch ältere Newsletter, sofern sie noch brauchbare Inhalte aufweisen, können aufgenommen werden.
  • Die Sitemap braucht keine großartigen Verschönerungen. Sie soll vorallem praktisch sein. Wenn du willst, nutze Icons, aber bitte keine großformatigen Stockfotos, die nur stören würden.

Werkstattbericht 🔧

Im Beitragsbild verwende ich die folgenden Google Fonts: Rubik und Exo. Das Public Domain Foto (zu sehen sind Zimtstangen) fand ich bei Pixabay.

Kategorie: Blogstart | ** Blogarchiv

Mehr zum Thema

  • Dein Blog wird sofort besser, wenn du die Schrift vergrößerst!
  • DU, SIE, IHR? Wie spreche ich Blogleser am besten an?
  • Wie du von einer Blogroll profitieren kannst
  • Warum dein Blog eine 404 Seite braucht – und wie du sie anlegst
  • Onlinekurse für Blogger, lohnt sich d℁?
  • Bloggen für Anfänger – 27 wichtige Begriffe erklärt
  • Stillos – URLs in die Kommentare schreiben
  • Medium auf Deutsch – Erste Erfahrungen mit dem Bloggen sammeln
  • Blog erstellen für Einsteiger – Eine ausführliche Anleitung in 17 Schritten
  • Mehrere Blogs zur gleichen Zeit machen einen langsamer
  • Bittere Bloggerwahrheiten (Nr. 4) Das Design ist nicht entscheidend
  • Bloggen ist meine Welt! Bloggen ist …

Conterest ist als Projekt beeendet, bleibt aber online

Aus diesem Grund gibt es keine Kommentare mehr. Danke an alle für das Lesen! Ich habe mich in der Zwischenzeit als Schriftsteller Lenny Löwenstern neu erfunden. In der übrigen Zeit kümmere ich mich um schöne und alte Wörter.

 

Die Themen

  • Bloggen
  • Blogstart
  • Blogtraffic
  • Pinterest
  • Schreiben
  • Schrift & Grafik
  • Wordpress

Blogtipps

  • So machst du dein Blog fit für Pinterest – Pinterest 📌 für Blogger (8)
  • Bittere Bloggerwahrheiten (Nr. 2) Perfektion ist unerreichbar
  • 15 Dinge, die an Blogs und Bloggern keinen Spaß mehr machen (ㆆ_ㆆ)
  • 23 Zitate und Sprüche von Bloggern für Blogger
  • Kann man ohne Blog Bloggen? ✏️ Und wenn man es kann, lohnt es sich dann?
  • Das Blogger Phrasenschwein – 5 Grafiken zum Mitnehmen
  • Wie du mit Googles Material Design dein Blog herausputzt 🔰
  • Blogger Relations und Kooperationen 🎯 Die Lese- und Ressourcenliste
  • Besser Bloggen (Tipp Nr. 1) Stelle deine Stärken heraus
  • Blog erstellen für Einsteiger – Eine ausführliche Anleitung in 17 Schritten

Favoriten der Redaktion

  • Gastbloggen Gratis Badges
  • Langzeitmotivation
  • Von Links profitieren
  • Wieso Bloggen?
  • Warum Blogger SEO brauchen
  • Was du mit 100€ fürs Blog tun kannst

Beliebt

  • Blog schreiben für Einsteiger
  • 23 Zitate von Bloggern
  • Tricks mit Text
  • Schnelleinstieg mit WordPress

Empfehlungen

  • Der perfekte Blog Post
  • Lexikon Bloggersprache
  • Beitragsbilder erstellen
  • Ideen finden

Auch interessant

  • Mein Blogger Kodex
  • Ist eine Sidebar nötig?
  • Alltag der Vollzeitblogger
  • Logo selbst machen

conterest.de · Das Blog für Blogger von Sven Lennartz · 2015 - 2018 · Datenschutz · Impressum